
Mehr zum Buch
Trotzkis Kritik am Programmentwurf, den Bucharin und Stalin dem 6. Kongreß der Komintern vorgelegt hatten, ist entscheidend für das Verständnis des Aufstiegs und Niedergangs der Kommunistischen Internationale. Verfasst im Sommer 1928 in Alma Ata, wohin Stalin ihn nach seinem Ausschluss aus der Kommunistischen Partei verbannt hatte, spiegelt die Kritik die kollektive Arbeit der gesamten Linken Opposition wider, zu der viele Führer der Oktoberrevolution gehörten. Trotzki korrespondierte ständig mit den wichtigsten Vertretern dieser Opposition. Die Kritik zielt darauf ab, den schädlichen Kurs der Kommunistischen Internationale unter Stalins Einfluss zu korrigieren und untersucht die Niederlagen der internationalen Arbeiterklasse, die aus schwerwiegenden Fehlern der Kominternführung resultierten. Ein zentrales Thema ist die Ablehnung der Theorie des „Sozialismus in einem Land“, die offiziell ins Programm der Komintern aufgenommen werden sollte. Im Vorwort zur französischen Ausgabe von 1929 äußert Trotzki, dass seine Arbeit nicht auf Russisch veröffentlicht wurde und in einer Zeit entstand, als marxistische Werke in der Sowjetrepublik stark zensiert waren. Die Verbreitung solcher Texte führte zu schweren Konsequenzen, einschließlich Deportationen und Einzelhaft.
Buchkauf
Die III. Internationale nach Lenin, Leon Trotsky
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.