
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis 1. Startorientierung - Bestand überprüfen - Blühender Unsinn - Von 500.000 Mark gut leben? - Subjektives Risiko von Beständen - Aus Fehlern anderer lernen - Kontrolle ist besser 2. Der Agenturvertrag - Nicht voreilig unterschreiben - Zuschüsse - Qualität vor Quantität 3. Die eigene Existenzgründung - Auch andere Fragen - Lust zu Buchhaltungsarbeiten? - Steuererklärungen - Vor dem Start beraten lassen 4. Die Praxis - Konkurrenz willkommen - Bedarf wecken — ohne Werbung geht es nicht - Fluktuation vermeiden - Sackgassen und aussichtslose Starts - Von Menschen, Maschinisten und Methoden 5. Die Agentur - Agenturkarriere - Vom Stil des Hauses - Vom Ende her denken - Auch eine Art Politik: rein und raus 6. Berufsbild und Ausbildung 7. Organisatorisch-rechtliche Aspekte - Die Weichenstellung - Kleine Typologie der Vermittlung 8. Die Entscheidung: Makler oder Agent - Argumente für jeden - Vor- und Nachteile der drei Wege 9. Haftung und Wettbewerbsverbot - Unterschiedliche Haftungsfragen - Ventil für Einfirmenvertreter 10. Der Ausgleichsanspruch - Die Rechtslage - Neues Recht für Handelsvertreter - Bestandsübertragungen und Ausgleichsanspruch 11. Persönliche Erfahrungen des Autors - Robuste Nerven empfohlen - Produktionsdruck - Die richtige Partnerwahl - Mehrfachvermittler: schwerer Start - V
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.