Bookbot

Wirtschaftsethische Perspektiven

Parameter

Mehr zum Buch

Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Sitzung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« im Verein für Socialpolitik, die vom 10. bis 12. Februar 1994 in Osnabrück stattfand. Die Aufsätze verdeutlichen, wie ethische Fragen in den letzten zehn Jahren an Bedeutung für wirtschaftliche Praxis und ökonomische Theoriebildung gewonnen haben. Der Dialog zwischen Ökonomen und Philosophen zu moralphilosophischen Fragestellungen wird zunehmend offener und fruchtbarer. Der Tagungsband ist durch drei thematische Schwerpunkte geprägt, die einen repräsentativen Querschnitt der aktuellen wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussionen bieten. Der erste Schwerpunkt behandelt unternehmensethische Fragestellungen. Josef Wieland diskutiert die Institutionalisierung von Moral in Unternehmen, basierend auf US-amerikanischen Erfahrungen, und reflektiert über die unternehmensethische Problematik. Margit Osterloh (mit Regine Tiemann und Simon Grand) fokussiert auf den Beitrag der ökonomischen Theorie zum organisationalen Lernen. Der zweite Schwerpunkt umfasst philosophisch begründete Beiträge zur Wirtschaftsethik. Ulrich Gähde erörtert am Beispiel des klassischen Utilitarismus die Anwendung wissenschaftstheoretischer Methoden auf ethische Theorien. Wilfried Hinsch untersucht den Begriff der »wohlgeordneten Gesellschaft« bei John Rawls und vergleicht die Konsensbegriffe von Kant und Hobbes.

Buchkauf

Wirtschaftsethische Perspektiven, Hans G. Nutzinger

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben