![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Wie wird der Mensch in den verschiedenen Lebensphasen durch den Umgang mit der Technik geprägt? Ist diese Prägung aus der Sicht des Pädagogen ein Vorzug oder eine Gefahr? Wie kann die Schule Bildung in der technischen Existenz ermöglichen? Der Autor (geb 1905, in der Nachkriegszeit Erziehungswissenschaftler im Hochschuldienst (siehe ders., Aussage und Deutung ISBN 3-87718-079-5) und Herausgeber zahlreicher Fachveröffentlichungen) suchte nicht nur, als Pädagoge den Anschluß an die Weimarer Zeit zu finden, sondern auch die Folgen des sich anbahnenden technischen Umbruchs zu bewältigen. Seine Überlegungen sind aktueller denn je, nachdem die Gefahr droht, daß der globale Wirtschaftswettbewerb die eigentlichen Wertordnungen unserer Kultur aus unserem Gesichtskreis verdrängt. Aus dem Inhalt: Standpunkte zur Beurteilung der Technik in der Literatur - Formen und Beziehungen im Bereich der Technik - Grenzen des Bildungswertes der Verfahrenstechniken - Bildungsmöglichkeiten in der Konstruktions- und Fertigungstechnik - Gestaltung und Gefährdung des Menschen im Umgang mit der Technik - Rückblick und Ausblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten einer technischen Erziehung.
Buchkauf
Gesammelte Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Werner Linke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gesammelte Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Werner Linke
- Verlag
- Schäuble
- Erscheinungsdatum
- 1996
- ISBN10
- 3877180760
- ISBN13
- 9783877180761
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Wie wird der Mensch in den verschiedenen Lebensphasen durch den Umgang mit der Technik geprägt? Ist diese Prägung aus der Sicht des Pädagogen ein Vorzug oder eine Gefahr? Wie kann die Schule Bildung in der technischen Existenz ermöglichen? Der Autor (geb 1905, in der Nachkriegszeit Erziehungswissenschaftler im Hochschuldienst (siehe ders., Aussage und Deutung ISBN 3-87718-079-5) und Herausgeber zahlreicher Fachveröffentlichungen) suchte nicht nur, als Pädagoge den Anschluß an die Weimarer Zeit zu finden, sondern auch die Folgen des sich anbahnenden technischen Umbruchs zu bewältigen. Seine Überlegungen sind aktueller denn je, nachdem die Gefahr droht, daß der globale Wirtschaftswettbewerb die eigentlichen Wertordnungen unserer Kultur aus unserem Gesichtskreis verdrängt. Aus dem Inhalt: Standpunkte zur Beurteilung der Technik in der Literatur - Formen und Beziehungen im Bereich der Technik - Grenzen des Bildungswertes der Verfahrenstechniken - Bildungsmöglichkeiten in der Konstruktions- und Fertigungstechnik - Gestaltung und Gefährdung des Menschen im Umgang mit der Technik - Rückblick und Ausblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten einer technischen Erziehung.