Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Tiefurter Park, im Ilmbogen gelegen, ist eines der Kleinodien unter den Weimarer Gärten und Parks. Von Anna Amalia zur herzoglichen Sommerresidenz ausgebaut, erlebte er als 'Musenhof' der Weimarer Klassik seine Glanzzeit. Und auch heute noch bezaubert der Park die Besucher durch die Schönheit seiner Natur, der Architekturen und Denkmäler. Der Autor dieses Büchleins nimmt den Leser mit auf – mal lehrreiche, mal unterhaltsame – Streifzüge durch den Tiefurter Park. Dabei will er nicht nur sachkundiger Führer sein, der Einblicke in die kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Gartendenkmals gibt. Wolfgang Horn vermittelt auch etwas von der Atmosphäre, die den Wanderer beim Durchstreifen des Parks gefangen nimmt. In sechzehn 'Miniaturen' werden dem Leser die verschiedenen Facetten dieses Gesamtkunstwerkes nähergebracht. Dazu gehören auch Episoden aus der Geschichte des Parks, wie die Uraufführung von Goethes Singspiel 'Die Fischerin'. Es werden Kunstwerke und Architekturen gewürdigt, und ebenso Bäume, Büsche und Blumen, die im jahreszeitlichen Wechsel dem Park ein immer neues Gesicht geben.
Buchkauf
Tiefurter Miniaturen, Wolfgang Horn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Tiefurter Miniaturen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Horn
- Verlag
- Glaux-Verl.
- Verlag
- 2001
- ISBN10
- 3931743462
- ISBN13
- 9783931743468
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Der Tiefurter Park, im Ilmbogen gelegen, ist eines der Kleinodien unter den Weimarer Gärten und Parks. Von Anna Amalia zur herzoglichen Sommerresidenz ausgebaut, erlebte er als 'Musenhof' der Weimarer Klassik seine Glanzzeit. Und auch heute noch bezaubert der Park die Besucher durch die Schönheit seiner Natur, der Architekturen und Denkmäler. Der Autor dieses Büchleins nimmt den Leser mit auf – mal lehrreiche, mal unterhaltsame – Streifzüge durch den Tiefurter Park. Dabei will er nicht nur sachkundiger Führer sein, der Einblicke in die kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Gartendenkmals gibt. Wolfgang Horn vermittelt auch etwas von der Atmosphäre, die den Wanderer beim Durchstreifen des Parks gefangen nimmt. In sechzehn 'Miniaturen' werden dem Leser die verschiedenen Facetten dieses Gesamtkunstwerkes nähergebracht. Dazu gehören auch Episoden aus der Geschichte des Parks, wie die Uraufführung von Goethes Singspiel 'Die Fischerin'. Es werden Kunstwerke und Architekturen gewürdigt, und ebenso Bäume, Büsche und Blumen, die im jahreszeitlichen Wechsel dem Park ein immer neues Gesicht geben.