Die Geschichte des Autobahnbaus in Deutschland bis 1945
Autoren
Mehr zum Buch
Inhalt Seite 1. Einführung 4 2. Die Wegbereiter 6 2.1 Erste Ansätze des Autobahnbaus in Deutschland 6 2.2 Die HAFRABA 7 2.3 Die Autostraßen im Ausland 8 3. Die Organisation des Projektes Reichsautobahn 9 3.1 Die Organisationsstruktur 9 3.2 Die Finanzierung und Grundstücksbeschaffung 16 4. Die Baudurchführung 18 4.1 Meilensteine beim Bau der Reichsautobahn 18 4.2 Landschaft, Architektur und technische Daten 22 4.3 Die Unterbringung und Bezahlung der Arbeiter 25 5. Die Funktion und Bedeutung des Großprojektes 27 5.1 Der vorgesehene Zweck 27 5.2 Die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige 27 5.3 Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 29 5.4 Die propagandistische Bedeutung 31 6. Resümee 31 7. Anlagen 34 8. Literaturverzeichnis 38 9. Anhang 41 10. Verzeichnis der erklärungsbedürftigen Abkürzungen 47. 1. Einführung Straßen sind Zeugen vergangener Epochen. Sie spiegeln die Kultur, den Fleiss und die schöpferischen Fähigkeiten ihrer Erbauer wieder. Wieviel Entbehrungen diese auf sich nahmen, kann heute nur noch erahnt werden1. In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein Straßenbauprojekt gewaltigen Ausmaßes, der Bau der Reichsautobahn, realisiert. Die nationalsozialistischen Medien verbreiteten die Legende, dass Adolf Hitler bei seiner Haft 1924 in Landsberg die geniale Idee hatte, kreuzungsfreie, netzartig Deutschland durchziehende Straßen nur für Automobile zu bauen. Der erste Teil dieser Ausführungen wird dazu dienen, das zu widerlegen. Gedanken Straßen nur für Automobile zu bauen, waren zu der Zeit nichts Neues, denn in Deutschland existierten bereits Versuchs- und Teilstrecken sowie Fernstreckenpläne. In einigen anderen Ländern (z. B. USA und Italien) waren bereits moderne Autostraßen vorhanden2. Weitere Schwerpunkte der Darstellungen sollen dazu dienen, neben Fragen zur Organisation und Finanzierung zu klären, welche Bedeutung das Projekt für die Aufrüstung, die Propaganda, die Wirtschaft und die Beschäftigungssituation hatte. (Andreas Busch)