Bookbot

Die Geschichte des Autobahnbaus in Deutschland bis 1945

Mehr zum Buch

Inhalt Seite 1. Einführung 4 2. Die Wegbereiter 6 2.1 Erste Ansätze des Autobahnbaus in Deutschland 6 2.2 Die HAFRABA 7 2.3 Die Autostraßen im Ausland 8 3. Die Organisation des Projektes Reichsautobahn 9 3.1 Die Organisationsstruktur 9 3.2 Die Finanzierung und Grundstücksbeschaffung 16 4. Die Baudurchführung 18 4.1 Meilensteine beim Bau der Reichsautobahn 18 4.2 Landschaft, Architektur und technische Daten 22 4.3 Die Unterbringung und Bezahlung der Arbeiter 25 5. Die Funktion und Bedeutung des Großprojektes 27 5.1 Der vorgesehene Zweck 27 5.2 Die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige 27 5.3 Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 29 5.4 Die propagandistische Bedeutung 31 6. Resümee 31 7. Anlagen 34 8. Literaturverzeichnis 38 9. Anhang 41 10. Verzeichnis der erklärungsbedürftigen Abkürzungen 47. 1. Einführung Straßen sind Zeugen vergangener Epochen und spiegeln die Kultur sowie die Fähigkeiten ihrer Erbauer wider. In den 1930er Jahren wurde das großangelegte Straßenbauprojekt der Reichsautobahn realisiert. Die nationalsozialistischen Medien propagierten, dass Adolf Hitler während seiner Haft 1924 die Idee für diese Straßen entwickelte. Der erste Teil dieser Ausführungen widerlegt diese Behauptung, da es bereits vorher in Deutschland und anderen Ländern wie den USA und Italien moderne Autostraßen gab. Weitere Schwerpunkte beleuchten die Organisation, Finanzierung und die Bedeutung des Projekts für Aufrüstung, Propaganda,

Buchkauf

Die Geschichte des Autobahnbaus in Deutschland bis 1945, Andreas Busch

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben