
Mehr zum Buch
Kaum ein soziales System ist uns unbekannter als das, in dem wir den Großteil unseres Tages verbringen. Abgesehen von Begriffen wie „Arbeit“, „Bürokratie“ und „Karriere“ fehlt es uns an einer Sprache, um die Organisation von Unternehmen, Behörden, Kirchen, Schulen und Theatern zu beschreiben. Diese sprachliche Lücke ist bedenklich, da das Wort „Management“ oft als Sammelbegriff für all diese Aspekte verwendet wird. Dirk Baecker untersucht in einer Reihe von Aufsätzen das Phänomen „Management“ und dessen unzureichend bedachte organisatorische Voraussetzungen. Er behandelt Themen wie Kommunikation, die Unentrinnbarkeit bürokratischer Herrschaft, die Rolle von schriftlicher Aktenführung und die Konditionierung von Autonomie. Weitere Aspekte sind die Ungewißheitsabsorption, die Differenzierung von Arbeit in der modernen Gesellschaft, das Verhältnis von Organisation und Geschlecht sowie die Herausforderungen der Organisationsentwicklung. Baecker beleuchtet auch die Bedeutung von Kommunikation und Kultur als Ressourcen der Unbestimmtheit und die strategische Dimension von Organisationen. Abschließend thematisiert er die Rolle von Beratern in selbstorganisierenden Systemen und die Konzepte von radikalem Konstruktivismus und Selbstorganisation.
Buchkauf
Organisation und Management, Dirk Baecker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bwertung stehen.