
Parameter
- Seitenzahl
- 431 Seiten
- Lesezeit
- 16 Stunden
Mehr zum Buch
Die Geschichte der „Volksdeutschen“ war bis 1989 ein politisches Tabuthema. Seit 1990 hat die Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen die Komplexität und Vielschichtigkeit der Thematik aufgezeigt, insbesondere die unterschiedlichen Erfahrungen der „ethnischen Deutschen“ während und nach dem Krieg. Der Band präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die 2003 vom Deutschen Historischen Institut Warschau und dem Haus für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert wurde. Untersucht wurden die Verhältnisse in Polen, der Tschechoslowakei und Frankreich, die in Grenzstreitigkeiten verwickelt waren und eine starke deutsche Minderheit aufwiesen. Ergänzende Studien über die Deutschen in Ungarn, der Ukraine und Rumänien verdeutlichen die Problematik. Der Inhalt umfasst eine Einführung zu Exklusion und Inklusion in den Diskursen über Zwangsmigrationen, die Rolle der deutschen Minderheiten in der Außenpolitik Berlins sowie Analysen zu den Deutschen in verschiedenen Regionen zwischen 1918 und 1939. Während der Kriegsjahre werden Themen wie Rasseexperten der SS und die Rückholung der Volksdeutschen behandelt. Nach 1945 wird die kollektive Verantwortung der deutschen Minderheit in Ungarn sowie deren Darstellung in der polnischen Gesellschaft und in Medien thematisiert. Der Band bietet somit einen umfassenden Überblick über die komplexe Geschichte der Volksdeutschen in Europa.
Buchkauf
Die "Volksdeutschen" in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, Jerzy Kochanowski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.