Vergleichende Erziehungswissenschaft
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Dietmar Waterkamp lehrt seit 1993 an der Technischen Universität Dresden als Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Sein Lehrbuch präsentiert diese Wissenschaft in ihrem Entwicklungsgang und in der Verzweigung ihrer Forschungsrichtungen. Der Autor zentriert seine Darstellung um das Gegenstandsproblem. Sein wissenschaftsgeschichtliches und zugleich erkenntniskritisches Vorgehen lässt das gedankliche Bemühen um die Gegenstandsbestimmung als den stimulierenden Impuls dieser Erziehungswissenschaft erkennen. Der Wechsel zwischen theoretischen und berichtenden Passagen macht den Inhalt des Lehrbuches gut fassbar. Neben den Theoriediskursen des Faches werden Wissensinhalte dargeboten. Lokale Erfahrungen mit der Lehre des Faches werden zu den nationalen und internationalen Fachdiskussionen in Beziehung gesetzt. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Um es für das Selbststudium und für die Lehre an Hochschulen optimal nutzbar zu machen, wurden Aufgabenkästen eingefügt. Die Aufgaben zielen nicht auf eindeutige Lösungen, sondern regen die Reflexion der Leser und die Diskussion in Seminaren an.
Buchkauf
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Dietmar Waterkamp
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dietmar Waterkamp
- Verlag
- Waxmann
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3830916299
- ISBN13
- 9783830916291
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Dietmar Waterkamp lehrt seit 1993 an der Technischen Universität Dresden als Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Sein Lehrbuch präsentiert diese Wissenschaft in ihrem Entwicklungsgang und in der Verzweigung ihrer Forschungsrichtungen. Der Autor zentriert seine Darstellung um das Gegenstandsproblem. Sein wissenschaftsgeschichtliches und zugleich erkenntniskritisches Vorgehen lässt das gedankliche Bemühen um die Gegenstandsbestimmung als den stimulierenden Impuls dieser Erziehungswissenschaft erkennen. Der Wechsel zwischen theoretischen und berichtenden Passagen macht den Inhalt des Lehrbuches gut fassbar. Neben den Theoriediskursen des Faches werden Wissensinhalte dargeboten. Lokale Erfahrungen mit der Lehre des Faches werden zu den nationalen und internationalen Fachdiskussionen in Beziehung gesetzt. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Um es für das Selbststudium und für die Lehre an Hochschulen optimal nutzbar zu machen, wurden Aufgabenkästen eingefügt. Die Aufgaben zielen nicht auf eindeutige Lösungen, sondern regen die Reflexion der Leser und die Diskussion in Seminaren an.