Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit berührungsloser Sensorik zur Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Landwirtschaftliche Nutzflächen unterliegen in ihrer Fläche sowie im zeitlichen Witterungsverlauf erheblich kleinräumigen Schwankungen. Schlageinheitliche Düngung führt zu Zonen mit Nährstoffüberschüssen bzw. -unterversorgung. Bei Überschüssen steigt die Gefahr der Umweltbelastung (Nitrataustrag); gleichermaßen ist die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt. Eine Nährstoffunterversorgung führt zu Ertragseinbußen; langfristig sinkt die Bodenfruchtbarkeit. Teilschlagspezifische Maßnahmen sollen in erster Linie nicht die Heterogenität ausgleichen, sondern den Produktionsmitteleinsatz dem Ertragspotenzial der Teilflächen anpassen. Nicht-destruktive Methoden, wie die reflexionsoptische Sensormessung, dienen der Bonitur von Pflanzenbeständen zur Abschätzung der Biomasse bzw. des aktuellen N-Gehalt. Aus der Rückreflexion der Bestandesoberflächen lassen sich Vegetationsindizes berechnen, die zur Entwicklung teilflächenspezifischer N-Düngungssysteme dienen.
Buchkauf
Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit berührungsloser Sensorik zur Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung, Andreas Schmid
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit berührungsloser Sensorik zur Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Schmid
- Verlag
- Utz
- Erscheinungsdatum
- 2008
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3831607745
- ISBN13
- 9783831607747
- Reihe
- Agrarwissenschaften
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Landwirtschaftliche Nutzflächen unterliegen in ihrer Fläche sowie im zeitlichen Witterungsverlauf erheblich kleinräumigen Schwankungen. Schlageinheitliche Düngung führt zu Zonen mit Nährstoffüberschüssen bzw. -unterversorgung. Bei Überschüssen steigt die Gefahr der Umweltbelastung (Nitrataustrag); gleichermaßen ist die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt. Eine Nährstoffunterversorgung führt zu Ertragseinbußen; langfristig sinkt die Bodenfruchtbarkeit. Teilschlagspezifische Maßnahmen sollen in erster Linie nicht die Heterogenität ausgleichen, sondern den Produktionsmitteleinsatz dem Ertragspotenzial der Teilflächen anpassen. Nicht-destruktive Methoden, wie die reflexionsoptische Sensormessung, dienen der Bonitur von Pflanzenbeständen zur Abschätzung der Biomasse bzw. des aktuellen N-Gehalt. Aus der Rückreflexion der Bestandesoberflächen lassen sich Vegetationsindizes berechnen, die zur Entwicklung teilflächenspezifischer N-Düngungssysteme dienen.