Wir haben über eine Million Bücher auf Lager.

Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Begegnungen im Raum der Sprache

Autoren

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ansätze für die vorliegende Arbeit 1.2. Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Arbeit 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Vorbemerkungen 2.2. Funktionalübersetzungstheorien 2.2.1. Die Theorie des translatorischen Handelns von Justa Holz-Mänttäri 2.2.2. Die Skopostheorie von Reiß/Vermeer 2.2.3. Funktionsgerechtigkeit + Loyalität (Christiane Nord) 2.3. Translation und Kultur 2.3.1. Der Begriff „Kultur“ 2.3.2. Kultur und Sprache 2.3.3. Kulturspezifik und Translation 2.3.4. Interkulturelle Kommunikation 2.4. Literarische Translation – eine Sonderart 2.4.1. Die übersetzungsrelevante Texttypologie von Katharina Reiß 2.4.2. Charakteristika der literarischen Texte und deren Translation 2.4.3. Die Begründung der Translationsschwierigkeiten literarischer Texte 2.4.4. Funktion des Translats in der Nationalkultur 2.4.5. Die schöpferische Tätigkeit des Translators 3. Über den chinesischen Roman Weicheng (Die umzingelte Festung) 3.1. Der Autor Qian Zhongshu 3.2. Der Roman Weicheng (Die umzingelte Festung) 3.3. Inhaltswiedergabe des Romans 3.4. Kulturspezifische Sprachphänomene im Roman 4. Translation der kulturspezifischen Sprachphänomene in der deutschen Übertragung von Die umzingelte Festung anhand konkreter Beispiele aus AT und ZT 4.1. Translation der Vergleiche und Metaphern 4.1.1. Translation der Vergleiche 4.1.2. Translation der Metaphern 4.2. Translation der bildlichen Sprache 4.3. Translation der Wortspiele 14 4.4. Translation der literarischen Zitate 4.5. Translation der Redewendungen und Sprichwörter 4.6. Translation der Personifikation 4.7. Translation der Hyperbel 4.8. Translation der Ironie 5. Übersicht der verschiedenen Translationsmöglichkeiten der kulturspezifischen Sprachphänomene in der deutschen Übertragung von Die umzingelte Festung anhand der Analyse der dargestellten Beispiele 5.1. Translationsmöglichkeiten der Vergleiche und Metaphern 5.2. Translationsmöglichkeiten der bildlichen Sprache 5.3. Translationsmöglichkeiten der Wortspiele 5.4. Translationsmöglichkeiten der literarischen Zitate 5.5. Translationsmöglichkeiten der Redewendungen und Sprichwörter 5.6. Translationsmöglichkeiten der Personifikation 5.7. Translationsmöglichkeiten der Hyperbel 5.8. Translationsmöglichkeiten der Ironie 6. Schlussbemerkungen 6.1. Ausgangssprachlich orientierte und funktionsgerechte Wiedergabe der kulturspezifischen Sprachphänomene in der deutschen Übertragung 6.2. Unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad bei der Translation verschiedener kulturspezifischer Sprachphänomene 6.3. Verschiedene Faktoren als Anlass für die Abweichungen 6.3.1. Pendantlücken in der ZS 6.3.2. Einfluss von der Religion 6.3.3. Unbekannte Anspielungen in der Zielkultur 6.3.4. Jeweilige Sprachspezifik in der Ausgangskultur und der Zielkultur 6.3.5. Unverständlichkeit und befremdende Wirkung bei der Nachahmung des Originals 6.3.6. Vermeidung der Wiederholung 6.3.7. Stärkung des Effekts 6.3.8. Erhalt der formalen Ästhetik 7. Literaturverzeichnis 7.1. Primärtexte 7.2. Nachschlagewerke 7.3. Sonstige Literatur

Buchvariante

2013

Buchkauf

Wir benachrichtigen dich per E-Mail.