Sade - mein Nächster
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Sade im Lichte der französischen Revolution, welche die Hinrichtung des Königs als Simulakrum der Tötung Gottes vollzieht; seine Protagonisten in ihren verzweifelten Versuchen, die radikale Zerstörung von Gott, Natur und Umwelt zu legitimieren, um zu einem Begriff uneingeschränkter Freiheit zu gelangen; Sades vorgeblicher Atheismus als eine Maske, unter der manichäische und gnostische Motive verborgen sind. Klossowskis Sade-Lektüre ist eine theologische Auseinandersetzung mit der Leerstelle Gott, die sich als Schwierigkeit, eine gottlose Gesellschaft ohne Henker zu schaffen, als die Gewalt undurchdringlicher, vernunftwidriger Kräfte, als Identitätsverlust dem Atheisten entgegenstellt. Auch hier nimmt Klossowski die Augustinische Kritik an heidnischen Theateraufführungen als Vorlage zu einer Kritik moderner Simulationsprozesse, verknüpft er wiederum grammatikalische und psychoanalytische Fragestellungen, um den Begriff des Individuums – hier in seiner Phantasietätigkeit und erotischen Erlebnisfähigkeit – zu dekonstruieren.
Buchkauf
Sade - mein Nächster, Pierre Klossowski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sade - mein Nächster
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Pierre Klossowski
- Verlag
- Passagen-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1996
- ISBN10
- 3851652002
- ISBN13
- 9783851652000
- Reihe
- Edition Passagen
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Sade im Lichte der französischen Revolution, welche die Hinrichtung des Königs als Simulakrum der Tötung Gottes vollzieht; seine Protagonisten in ihren verzweifelten Versuchen, die radikale Zerstörung von Gott, Natur und Umwelt zu legitimieren, um zu einem Begriff uneingeschränkter Freiheit zu gelangen; Sades vorgeblicher Atheismus als eine Maske, unter der manichäische und gnostische Motive verborgen sind. Klossowskis Sade-Lektüre ist eine theologische Auseinandersetzung mit der Leerstelle Gott, die sich als Schwierigkeit, eine gottlose Gesellschaft ohne Henker zu schaffen, als die Gewalt undurchdringlicher, vernunftwidriger Kräfte, als Identitätsverlust dem Atheisten entgegenstellt. Auch hier nimmt Klossowski die Augustinische Kritik an heidnischen Theateraufführungen als Vorlage zu einer Kritik moderner Simulationsprozesse, verknüpft er wiederum grammatikalische und psychoanalytische Fragestellungen, um den Begriff des Individuums – hier in seiner Phantasietätigkeit und erotischen Erlebnisfähigkeit – zu dekonstruieren.