Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Mehr zum Buch
Die Vorlesungen von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling bieten eine tiefgreifende Analyse der akademischen Studienmethoden und deren philosophischen Grundlagen. Schelling diskutiert die Bedeutung der Bildung und der Wissenschaft für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Er hebt die Notwendigkeit hervor, die verschiedenen Disziplinen miteinander zu verbinden und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Durch seine Überlegungen zur Rolle der Intuition und der Kreativität in der Wissenschaft fordert er eine Neuorientierung des akademischen Denkens und ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Lehrmethoden.
Buchkauf
Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Verlag
- Hofenberg
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 132
- ISBN13
- 9783861996668
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Die Vorlesungen von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling bieten eine tiefgreifende Analyse der akademischen Studienmethoden und deren philosophischen Grundlagen. Schelling diskutiert die Bedeutung der Bildung und der Wissenschaft für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Er hebt die Notwendigkeit hervor, die verschiedenen Disziplinen miteinander zu verbinden und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Durch seine Überlegungen zur Rolle der Intuition und der Kreativität in der Wissenschaft fordert er eine Neuorientierung des akademischen Denkens und ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Lehrmethoden.