Das Bildnis von Dorian Gray ist ein faszinierender Ausflug in die abgrundtiefe Arroganz eines Menschen. Wilde schreibt über ihn mit einer schneidenden Schärfe und Ironie, die unter die Haut geht. Das Buch ist nicht nur ein moralisches Märchen, sondern auch ein Kommentar auf Schönheit, Verfall und Eitelkeit. Auf jeder Seite findet man ein Zitat. Und am Ende fragt man sich: Wie viel Dorian steckt eigentlich in uns allen? Und wer ist unser Teufel in menschlicher Gestalt, der nur das schlimmste aus uns zu holen scheint?
Mehr zum Buch
Es liegt im Wesen der großen Werke der Kunst, dass sie ihre Schöpfer überleben und dass sich das Bildnis der Dargestellten so jung erhält, wie es war, als der letzte Pinselstrich geführt wurde. Wohl mancher mag im Alter vor seinem Jugendbildnis gestanden und wehmutsvoll der Tage gedacht haben, da sein Antlitz ungezeichnet von Alter und Sorge, ohne Spuren eines vielleicht lasterhaften Lebens in jungendlicher Reinheit erstrahlte. Das Bildnis des Dorian Gray aber hat die mysteriöse Eigenschaft, alle Wesenszüge seines menschlichen Vorbildes anzuzeigen und widerzuspiegeln, während Dorian Gray selbst seinen Mitmenschen in der jugendlichen Unberührtheit erscheint, die ihm mit zwanzig Jahren zu Eigen war. Ist es daher ein Wunder, dass er sein Bild vor der Welt zu verbergen sucht? Zeigt es doch mit realistischer Deutlichkeit die Veränderung seines Charakters, die Aufgedunsenheit und die Erschlaffung als Folgen eines übermäßig genossenen Lebens. Es zeigt die Menschenverachtung und die Herzlosigkeit, die denjenigen eigen ist, denen das Dasein keinen Wunsch versagte. Das Leben des Dorian Gray ist aber mehr als die Biographie eines Einzelwesens, es ist die Geschichte einer ganzen verderbten Gesellschaft, die ihr höchstes Ziel im Genuss nennt, sucht, die fühlt, dass sie dem Verfall preisgegeben ist und gewissermaßen im Todeskampf die üppigsten Blüten der Gefallsucht und eines übertriebenen Protzentums treibt. Und gerade darum verdient dies Werk Oscar Wildes auch heute gelesen zu werden, weil wohl selten die Verfallserscheinungen einer überlebten Gesellschaft deutlicher gegeißelt wurden und weil es den Menschen unserer Tage gut tut, wenn ihnen die Augen geöffnet werden. Die reife Übersetzung von Peter Rauhof hat die Eigentümlichkeiten der Wildeschen Ausdrucksweise ins Deutsche übertragen und kommt damit dem Geiste des Originals so nahe, wie man das von einer Übersetzung nur verlangen kann.
Sprache
Publikation
 2016
 2013
 2006
 2004
 2004
 1997
 1990
 1987
 1984
 1970
 1953








- 2024

 - 2023

 - 2023

  2022
 2021
 2019
- 2019

 - 2019

 - 2019

 - 2017

 - 2017

 - 2017

 - 2017

 - 2017

  2017
- 2016

 - 2016

 - 2016

 - 2016

  2015
- 2015

 - 2015

 - 2015

 - 2015

 - 2014

 - 2014

 - 2014

  2013
- 2013

  2013
 2012
 2012
- 2012

  2012
- 2012

  2012
 2011
 2010
- 2010

 - 2009

  2009
 2009
 2009
 2008
 2005
 2005
 2004
 2003
 2002
 2002
 2002
 2002
 2001
 2001
 2000
 2000
 1999
 1999
 1999
 1997
 1996
 1995
 1994
 1992
 1992
- 1991

  1991
 1991
 1990
 1989
 1986
 1985
 1981
 1975
 1968
 1966
 1966
 1961
 1961
 1960
 1958
 1958
 1939
 1924
 1922
 1922
 1922
 1909

















































Buchkauf
Das Bildnis des Dorian Gray, Oscar Wilde
- Sprache
 - Erscheinungsdatum
 - 2012
 
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
 
