Mehr zum Buch
Dieser Band ist der dritte von vier Bänden über die Mittelmeerwelt im Altertum im Rahmen der „Fischer Weltgeschichte“. Er behandelt chronologisch den Aufbau des römischen Reiches sowie dessen Auseinandersetzungen mit den hellenistischen Diadochenreichen und den „barbarischen“ Nachbarvölkern. Neben politischen Ereignissen werden auch geistige, religiöse Strömungen sowie soziale und wirtschaftliche Verhältnisse thematisiert, die als bedeutende Kräfte des geschichtlichen Lebens beschrieben werden. Der Herausgeber, Prof. Pierre Grimal (Sorbonne, Paris), schildert die Geschichte Roms vom Ende des Zweiten Punischen Krieges bis zum Tod des Kaisers Augustus im Jahr 14 n. Chr. Besondere Kapitel widmen sich den Germanen, Skythen, Dakern und Parthern, mit denen die römische Weltmacht im 2. und 1. Jahrhundert vor der Zeitenwende in ernste Konflikte geriet. Prof. Georg Kossack (Universität Kiel) behandelt die Germanen, während Tamara Talbot Rice (Edinburgh) die Geschichte der Skythen beschreibt. Prof. D. Berciu (Universität Bukarest) ist für die Daker zuständig, und das Kapitel über die Parther stammt von Prof. Richard N. Frye (Harvard University). Der Band ist mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert die Orientierung. Die Geschichte der Mittelmeerwelt im Altertum findet im Band 8 der „Fischer Weltgeschichte“ ihre chronologische Fortsetzung.
Buchkauf
Der Aufbau des Römischen Reiches. Die Mittelmeerwelt im Altertum III., Pierre Bertaux
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1981
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bwertung stehen.