Das Harvard-Konzept als Möglichkeit der Konfliktlösung im beruflichen KontextManuela LinnAusverkauft4,3Bewachen
Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements.Eva Maria WeberAusverkauft4,3Bewachen
Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in DeutschlandLotte Habermann HorstmeierAusverkauft4,3Bewachen
Das Subjekt in Thierschs Alltagstheorie und Lebensweltorientierung und Böhnischs LebensbewältigungFrederic KrassowkaAusverkauft4,3Bewachen
Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im KinderhausKathleen SiebertAusverkauft4,3Bewachen
Facebook als Kundenbindungsinstrument in der UnternehmenskommunikationLars HenkeAusverkauft4,3Bewachen
Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische AspekteKonrad StanglAusverkauft4,3Bewachen
Asperger-Syndrom: Inklusive Beschulung für Kinder und JugendlicheAutorenkollektivAusverkauft4,3Bewachen
Analyse von Einflussfaktoren auf interkulturelle Kompetenzen im Bereich der ERP-AnwendungsentwicklungStephan DaubAusverkauft4,3Bewachen
Facebook Brand Lift-Studien. Funktionsweise und Sinnhaftigkeit im Feld des Social Media MarketingsTim-Maximilian H. M. JedlitschkaAusverkauft4,3Bewachen
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im "Persiles und Sigismunda" von Miguel de CervantesFriedrich AhnertAusverkauft4,3Bewachen
Weltausstellung Wien 1873. Die Weltausstellung als Lehrstück für das Scheitern eines nationalen Großprojektes?Marc SorgeAusverkauft4,3Bewachen
Innerparteiliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in der Bundes-SPD im Spiegelbild ihrer medialen DarstellungMoritz RieckhoffAusverkauft4,3Bewachen
Die Stigmatisierung Neuer Spiritueller Bewegungen in der Bundesrepublik DeutschlandFrank UsarskiAusverkauft4,3Bewachen
Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor. Am Beispiel der Lübecker MuseenFriedrich BielfeldtAusverkauft4,3Bewachen
Fahrkomfort und Fahrspaß bei Einsatz von FahrerassistenzsystemenAnna EngelbrechtAusverkauft4,3Bewachen
Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EUGregor von HeldAusverkauft4,3Bewachen
Friedrich de la Motte Fouqués »Undine« - Inhalt und InterpretationsansätzeThomas SchumacherAusverkauft4,3Bewachen
Gewaltpräventive Schutzmerkmale in Schulen. Schulische Maßnahmen gegen GrenzverletzungenMario AntonelliAusverkauft4,3Bewachen
Verschwörungsmythen und Kontroversität. Muss sich politischer Unterricht positionieren?Franziska SchellAusverkauft4,3Bewachen
Hundgestützte Pädagogik in der Grundschule. Chancen und Grenzen aus der Sicht von LehrkräftenMarian LinkeAusverkauft4,3Bewachen
Rehabilitative Gewaltprävention von suchtmittelabhängigen und gewalterfahrenen ErwachsenenJan BulgrinAusverkauft4,3Bewachen
Die Unterpra¿senz von Frauen in Fu¿hrungspositionen und die Bedeutung der Mikropolitik fu¿r ihren AufstiegMel LorekAusverkauft4,3Bewachen
Corporate Governance in Deutschland. Vergleich der deutschen Regulierungspraxis mit der europäischen AktiengesellschaftanonymAusverkauft4,3Bewachen
Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?Paul W. KruseAusverkauft4,3Bewachen
Das Pflegemodell von Roper-Logan-Tierney. Das Lebensmodell, Anwendungen und BeispieleNicole VanersaAusverkauft4,3Bewachen
Beobachtung des Sprachkompetenzerwerbs durch BaSik U3/Ü3. Aufbau, Durchführung und AuswertunganonymAusverkauft4,3Bewachen
Entstehung und Entwicklung der AfD. Überlegung aus Perspektive einer Gesellschaft der SingularitätenanonymAusverkauft4,3Bewachen
Tiergestützte Interventionen im Jugendstrafvollzug. Ein Beitrag zur Resozialisierung?Anna-Lena GrabbeAusverkauft4,3Bewachen
Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Norbert Elias und Max Weber im VergleichMel LorekAusverkauft4,3Bewachen