Die Rechte und Pflichten der Reservisten aus staatsbürgerlicher und wehrrechtlicher SichtHellmuth MüllerAusverkauft4,3Bewachen
Heideggers Ansatz zur Verwindung der Metaphysik in der Epoche von "Sein und Zeit"Petra JaegerAusverkauft4,3Bewachen
Die Beurteilung der Menschenrechte bei Richard Rothe und Friedrich Julius StahlGottfried HutterAusverkauft4,3Bewachen
Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. [sechzehnten] und 17. [siebzehnten] JahrhundertsDirk JostenAusverkauft4,3Bewachen
Formen perspektivischer Leserführung im französischen Roman des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] JahrhundertsTill SchreiberAusverkauft4,3Bewachen
Heinrich Manns Roman "Empfang bei der Welt", Interpretation eines SpätwerksWinfried GiesenAusverkauft4,3Bewachen
Rechtliche Probleme des sogenannten allgemeinpolitischen Mandats der GewerkschaftenWerner GeppertAusverkauft4,3Bewachen
Urteile junger französischer Arbeitnehmer über Deutsche vor, während und nach einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in DeutschlandPaul KleinAusverkauft4,3Bewachen
Das Reichsrecht und die Rechtswirklichkeit im Fall D[okto]r Martin Luther am Beispiel des Repräsentanten Kursachsens Friedrich III [der Dritte]Ingrid Wurtzbacher RundholzAusverkauft4,3Bewachen
Gebrauchsanstieg der lexikalischen und semantischen Amerikanismen in zwei Jahrgängen der "Welt" (1954 [neunzehnhundertvierundfünfzig] und 1964 [neunzehnhundertvierundsechzig])Barbara EngelsAusverkauft4,3Bewachen
Les effets des accords conclus par les organisations internationalesHansjörg GeiserAusverkauft4,3Bewachen
Der Ordnungsdiensteinsatz der Schweizer Armee anlässlich des Italiener-Krawalls im Jahre 1896 [achtzehnhundertsechsundneunzig] in ZürichHeinz RathgebAusverkauft4,3Bewachen
Die Motivik und Symbolik des synthetischen Denkens im Werk Guillaume ApollinairesFritz LautenbachAusverkauft4,3Bewachen
Nordamerikanische Literatur im deutschen Sprachraum nach 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig]Angelika Schmitt-KaufholdAusverkauft4,3Bewachen