Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Der Schriftsteller und die Stadt

Diese Serie taucht in das pulsierende Herz von Metropolen ein und erforscht die komplexen Verbindungen zwischen kreativen Seelen und ihrem städtischen Umfeld. Begleiten Sie die Reisen von Schriftstellern, Künstlern und Träumern, während sich ihre Leben mit dem Puls und der Ruhe der Stadt verflechten. Jede Erzählung fängt die einzigartige Atmosphäre und die Herausforderungen ein, denen sich diejenigen stellen, die Inspiration und Sinn inmitten der Betonlandschaften suchen.

Gebrauchsanweisung für Florenz
Ghost town
Gebrauchsanweisung für Paris
Prague Pictures
Gebrauchsanweisung für Sydney
Florence

Empfohlene Lesereihenfolge

  • Florence

    • 192 Seiten
    • 7 Lesestunden
    3,3(12)Abgeben

    Why has Florence always drawn so many English and American visitors? (At the turn of the century, the Anglo-American population numbered more than thirty thousand.) Why have men and women fleeing sex scandals traditionally settled here? What is it about Florence that has made it so fascinating--and so repellent--to artists and writers over the years? Moving fleetly between present and past and exploring characters both real and fictional, Leavitt's narrative limns the history of the foreign colony from its origins in the middle of the nineteenth century until its demise under Mussolini, and considers the appeal of Florence to figures as diverse as Tchaikovsky, E.M. Forster, Ronald Firbank, and Mary McCarthy. Lesser-known episodes in Florentine history--the moving of Michelangelo's David, and the construction of temporary bridges by black American soldiers in the wake of the Second World War--are contrasted with images of Florence today (its vast pizza parlors and tourist culture). Leavitt also examines the city's portrayal in such novels and films as A Room with a View, The Portrait of a Lady and Tea with Mussolini.

    Florence
  • Humorvoll sarkastisch beschreibt der australische Autor und Booker-Prize-Träger seinen 4-wöchigen Aufenthalt in der Metropole down under, schildert die Geschichte der ehemaligen Sträflingskolonie sowie das Flair des heutigen Sydney.

    Gebrauchsanweisung für Sydney
  • Prague Pictures

    • 256 Seiten
    • 9 Lesestunden
    3,5(8)Abgeben

    Prague is the magic capital of Europe. Since the days of Emperor Rudolf II, "devotee of the stars and cultivator of the spagyric art", who in the late 1500s summoned alchemists and magicians from all over the world to his castle on Hradèany hill, it has been a place of mystery and intrigue. Wars, revolutions, floods, the imposition of Soviet communism, and even the depredations of the tourist boom after the Velvet Revolution of 1989 could not destroy the unique atmosphere of this beautiful, proud, and melancholy city on the Vltava. John Banville traces Prague's often tragic history and portrays the people who made it: the emperors and princes, geniuses and charlatans, heroes and scoundrels. He also paints a portrait of the Prague of today, reveling in its newfound freedoms, eager to join the European Community and at the same time suspicious of what many Praguers see as yet another totalitarian takeover. He writes of his first visit to the city, in the depths of the Cold War, and of subsequent trips there, of the people he met, the friends he made, the places he came to know.

    Prague Pictures
  • Paris ist mehr als Sacré-Coeur und Pont Neuf. Der große amerikanische Schriftsteller Edmund White flaniert an der Rive Gauche entlang, zu den Cafés von St. Germain und den unentdeckten Plätzen und originellen Boutiquen im Marais. Ein Wegweiser durch das andere Paris.§Von Montparnasse bis zum Montmartre, vom Triumphbogen bis zur Bastille lädt Edmund White den Leser zu einem Spaziergang durch elegante Parks, über lebhafte Boulevards und in verträumte Gäßchen ein. White folgt den Spuren großer Pariser Flaneure wie Baudelaire, Hemingway und Rilke und zeigt das Gesicht der Seinemetrople zwischen der Boheme von gestern und dem dynamischen Lebensgefühl von heute. Dem sprichwörtlichen Charme von Paris begegnet White auf Spaziergängen durch die Tuilerien, auf dem Trödelmarkt von Porte Clignancourt und im arabischen Flair von Belleville. Seine Impressionen sind so verführerisch wie ihr Thema - die Stadt der Liebe. "Ein erfrischender Blick auf die Gegensätze von Paris." The Guardian

    Gebrauchsanweisung für Paris
  • Patrick McGrath wurde 1950 in London geboren. Er besuchte ein Jesuitengymnasium und studierte Literaturwissenschaft. Nach Jahren in den USA, Kanada sowie auf einer entlegenen Insel im Pazifik lebt er heute als freier Schriftsteller in London und New York. Im Berlin Verlag erschienen Stella (1996), Port Mungo (2004), Groteske (BvT 2005) und Spider (BvT 2005).

    Ghost town
  • Hier schuf Michelangelo seinen David, hier schrieb Dante die »Göttliche Komödie«, hier regierte das berühmte Fürstengeschlecht der Medici. Und hierher zieht es Künstler und Schriftsteller seit Jahrhunderten: D.H. Lawrence wandelte mit Frieda durch die Boboli-Gärten, Henry James blickte von San Miniato auf die Stadt hinab, und in E.M. Forsters Roman mietete Lucy ihr »Zimmer mit Aussicht« im Schatten von Giottos Campanile. Stendhal war von den Kunstschätzen so überwältigt, daß man noch heute vom »Stendhal-Syndrom« spricht, wenn in den überfüllten Uffizien Touristen reihenweise umkippen. David Leavitt ist als Student nach Florenz gekommen und geblieben. Dies ist eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat.

    Gebrauchsanweisung für Florenz
  • Prague is the magic capital of Europe. Since the days of Emperor Rudolf II, 'devotee of the stars and cultivator of the spagyric art', who in the late 1500s summoned alchemists and magicians from all over the world to his castle on Hradcany hill, it has been a place of mystery and intrigue. Wars, revolutions, floods, the imposition of Soviet communism, or even the depredations of the tourist boom after the 'Velvet Revolution' of 1989, could not destroy the unique atmosphere of this beautiful, proud and melancholy city on the Vltava. John Banville traces Prague's often tragic history and portrays the people who made it, the emperors and princes, geniuses and charlatans, heroes and scoundrels, and paints a portrait of the Prague of today, revelling in its newfound freedoms, eager to join the European Community and at the same time suspicious of what many Praguers see as yet another totalitarian takeover. He writes of his first visit to the city, in the depths of the Cold War, when he engaged in a spot of art smuggling, and of subsequent trips there, of the people he met, the friends he made, the places he came to know.

    Prague pictures. Portraits of a city