Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Zimmermann

    Rekonstruktion und Evaluation von Immanuel Kants Kritik am ontologischen Gottesbeweis René Descartes¿
    Et in Arcadia ego : ein gänzlich subjektives Rom-Brevier.
    Finanzportfoliomanagement für Privatanleger. Vermögensverwaltung in Zeiten der Niedrigzinspolitik
    Rosalind Hursthouses tugendethische Kritik an der Konzeption des moralischen Status als Kritik an Peter Singers Utilitarismus
    Die Privatsphäre der Prominenten in der Berichterstattung
    "Ich kann Bürgermeister!"
    • 2023

      Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - erklärter „Liebhaber der Theologie“ und zugleich ihr epochaler, scharfsichtiger Kritiker - hat nicht nur seinerzeit die Gemüter erregt. Auch heute noch zieht sein vielgestaltiges, schillerndes Werk Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Wissenschaft in seinen Bann und provoziert eine Vielzahl divergierender Deutungen. Daniel Zimmermann widmet sich Lessings religionsphilosophischem Schaffen. In seiner textorientierten Darlegung bietet er eine fundierte Analyse repräsentativ ausgewählter Schriften und Fragmente und beleuchtet neben dem historischen Kontext auch die ideengeschichtlichen Bezüge. Dabei zeichnet er Lessings Denkweg als eine systematisch beschreibbare Entwicklung nach, die von abgeklärt-aufklärerischer Religionskritik hin zu deren bahnbrechender Überwindung in der Erziehung des Menschengeschlechts führt.

      Göttliche Zufälligkeiten
    • 2022

      Transgressionen der Moderne

      Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943)

      Wenige Erzahlverfahren wurden in den letzten Jahren so grundlich erforscht wie die Metalepse. Der kaum mehr zu uberblickenden Fulle theoretischer Beschreibungsmodelle steht in der Praxis allerdings nur eine kleine Zahl von analysierten Primartexten entgegen. Die Studie entwickelt daher ein eingegrenztes Modell metaleptischen Erzahlens und wendet es auf bisher kaum erschlossene Texte der spanischen 1920er bis 1940er Jahre an: Autoren wie Mauricio Bacarisse, Ramon Gomez de la Serna, Mario Verdaguer, Benjamin Jarnes und der spate Azorin nutzen die Metalepse jeweils auf ganz unterschiedliche Weise. Mehr noch als an Unamuno orientieren sie sich an Pirandello, dessen Dramentheorie in Spanien innovativ auf die Poetik des Romans wirkt. Der Variantenreichtum reicht von epigonalen Tendenzen bis hin zu einem vollig neuen pseudo-performativen Schreiben. In diesem Sinne diversifiziert die Studie das Bild einer spanischen (Spat-)Moderne und regt in der Gesamtschau eine Revision etablierter literarhistorischer Paradigmen an.

      Transgressionen der Moderne
    • 2021

      Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Privatanleger in der Bundesrepublik Deutschland bei der Gesamtkapitalstruktur konfrontiert sind. Zunächst werden die Schwierigkeiten analysiert, gefolgt von einer Bewertung geeigneter Anlageklassen für private Investoren. Abschließend präsentiert der Autor verschiedene Optimierungsmöglichkeiten für die Gesamtkapitalstruktur im Rahmen des Finanzportfoliomanagements. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der finanziellen Strategien von Privatanlegern.

      Finanzportfoliomanagement für Privatanleger. Vermögensverwaltung in Zeiten der Niedrigzinspolitik
    • 2018

      Der Diskurs über den moralischen Status von Tieren ist eng verbunden mit der Frage des angemessenen Umgangs mit nicht-menschlichen Wesen und hat seine Wurzeln im antiken Griechenland. Systematische tierethische Reflexionen entstanden jedoch erst in den 1970er Jahren, als Ryder den Begriff des Speziesismus einführte und Singer mit "Animal Liberation" eine breite Öffentlichkeit erreichte. Diese Entwicklungen führten zu einem wachsenden, vielfältigen Diskurs über Tierethik, wobei Singers utilitaristische Theorie eine zentrale Rolle spielt und auf einem spezifischen Verständnis des moralischen Status basiert.

      Rosalind Hursthouses tugendethische Kritik an der Konzeption des moralischen Status als Kritik an Peter Singers Utilitarismus
    • 2018
    • 2018

      Europafähigkeit durch strategische Steuerung

      Anforderungen an eine effektive und effiziente Implementation

      Stärkung der Europäischen Union Der Verfasser hat sich zum Ziel gesetzt, unter Berücksichtigung aktueller strategischer Steuerungsprozesse in der Governance-Architektur der EU das vorherrschende Begriffsverständnis von Europafähigkeit weiterzuentwickeln. Dabei analysiert er folgende Aspekte: Anforderungen an die Implementation und Verankerung von Europafähigkeit Veränderungen der Governance-Architektur der EU zu einem strategischen Steuerungsmodell Steigende Komplexität in sekundärrechtlichen Bestimmungen Akteure und Handlungsfelder der strategischen Steuerung in Implementationsprozessen Bewertung von Ansätzen der strategischen Steuerung in der Implementation Bedingungen für eine hohe Europafähigkeit in Implementationsprozessen

      Europafähigkeit durch strategische Steuerung
    • 2015

      Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken können in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit helfen, schnell und einfach Entscheidungen zu treffen; allerdings kann es bei der Anwendung auch zu Urteilsfehlern und Verzerrungen kommen. Der Autor untersucht, welche Auswirkungen die Anwendung von Urteilsheuristiken in der Unternehmensführung von Gründungsunternehmen hat. Im Speziellen wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Urteilsheuristiken und dem Scheitern von Gründungsunternehmen gibt. Hierzu erfolgt eine theoretische und empirische Betrachtung. Im theoretischen Teil wird erläutert, warum Gründer Urteilsheuristiken anwenden und welche Urteilsfehler und Verzerrungen bei der Anwendung entstehen können. Anhand der theoretischen Erkenntnisse wird ein eigenes Modell entwickelt, das die sachlogischen Zusammenhänge des Entscheidungsverhaltens von Gründern unter Unsicherheit und der Anwendung von Urteilsheuristiken sowie deren möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung erläutert und darstellt: das Behavioral Entrepreneurship Decision Model. Anhand dieses Modells werden verschiedene Hypothesen abgeleitet, die dann im empirischen Teil der Arbeit mithilfe einer quasi-experimentellen Untersuchung überprüft werden.

      Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen der Berichterstattung über Prominente und dem Schutz ihrer Privatsphäre. Prominente, deren Bekanntheit einen eigenen Wirtschaftszweig generiert, sehen sich oft mit invasiven Medienberichten konfrontiert, die auf Sensation abzielen. Die Caroline-Urteile, bei denen Caroline von Monaco gegen den Burda-Verlag klagte, dienen als Beispiel für die juristische Auseinandersetzung zwischen Pressefreiheit und Privatsphärenschutz. Die Analyse beleuchtet, welche Kriterien bei der rechtlichen Abwägung berücksichtigt werden müssen.

      Die Privatsphäre der Prominenten in der Berichterstattung
    • 2010

      In Monheim am Rhein rieb sich so manch altgedienter Politiker erstaunt die Augen, als klar wurde, wer die Wahl zum Bürgermeister am 30. August 2009 gewonnen hatte. Das neue Stadtoberhaupt hieß Daniel Zimmermann. Mit 27 Jahren ist er damit der jüngste Bürgermeister Deutschlands. Dieses Ergebnis ist auch deshalb so bemerkenswert, weil Zimmermann keiner etablierten Partei angehört. Vielmehr hat er die Siegerpartei zehn Jahre zuvor zusammen mit Freunden aus der Taufe gehoben. PETO – von Lateinisch 'ich fordere' – ist der Name der Partei, die seit ihrer Gründung einen Erfolg nach dem anderen verbucht. Seitdem ist der ehemalige Lehramtsstudent verantwortlich für eine Stadt mit 42.000 Einwohnern und Vorgesetzter von 450 städtischen Angestellten. Was aber ist das Erfolgsgeheimnis des jungen Politikers, der das Herz der Monheimer für sich gewann? Übrigens nicht nur das seiner Altersgenossen – auch die älteren Einwohner, das zeigt das Wahlergebnis, waren vom politischen Konzept der jungen Garde überzeugt. In diesem Buch zeichnet Daniel Zimmermann die Geschichte seiner Partei PETO nach, spricht über Erfahrungen und Erfolge, aber auch über die Alltagspflichten und die Verantwortung, die ein solches Amt mit sich bringt. Eine Geschichte, die viele seiner Amtskollegen alt aussehen lässt.

      "Ich kann Bürgermeister!"