Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit DepressionskrankenSavitri Susanne HudakAusverkauft4,3Bewachen
Auguste Rodins Dichterdenkmäler: Victor Hugo und Honnoré de BalzacDaniel LippitschAusverkauft4,3Bewachen
Vergleich von Massenbewegungen an der Jura- und der Muschelkalkschichtstufe in DeutschlandAdrian CherekAusverkauft4,3Bewachen
Analyse ausgewählter physiognomischer Texte im 'Buch der Natur' Konrad von MengenbergsJule EbbingAusverkauft4,3Bewachen
Haftung für Organisationsverschulden im chinesischen Krankenhaus im Vergleich zum deutschen RechtZhiyang LiuAusverkauft4,3Bewachen
Freiheitsentziehende Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen und deren rechtliche BewertungBerthold DenzelAusverkauft4,3Bewachen
Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und BeratungThomas RoserAusverkauft4,3Bewachen
Betreuen statt Einsperren: Die Neuen Ambulanten Maßnahmen nach dem JugendgerichtsgesetzMichel StadeAusverkauft4,3Bewachen
Lehr(er)inszenierung und Lernen. Zur Bedeutung der Lehrperson für die Lernprozesse der Schüler am Beispiel Peter Weirs "Der Club der toten Dichter"Lars-Henning FischerAusverkauft4,3Bewachen
Die Gestaltung eines innovativen Human Resource Managements unter Einbezug von LaufbahnkonzeptenThomas RoserAusverkauft4,3Bewachen
Entwicklung von Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Grundschule als Voraussetzung für die Sekundarstufe IMichael WornestAusverkauft4,3Bewachen
Das Modellprojekt "Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen". Eine wirksame Antwort auf Schulverweigerung?Alex RoenckAusverkauft4,3Bewachen
Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-KonsumsPascal HonischAusverkauft4,3Bewachen
Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik ChinaNina KunertAusverkauft4,3Bewachen
Die Sanierungsklausel des Körperschaftsteuergesetzes als rechtswidrig gewährte Beihilfe nach den Verträgen der Europäischen Union?Paul KoltermannAusverkauft4,3Bewachen
Extrembergsteigen. Versuch einer psychologisch orientierten BestimmungClemens BinkeleAusverkauft4,3Bewachen
Hybrid-Fernsehen Ein Vergleich der internationalen Entwicklungen anhand von Deutschland, USA, Großbritannien und Australien.Sarah AsicAusverkauft4,3Bewachen
Der Auszug aus dem Elternhaus. Deutschland und Finnland im VergleichLaura SchiemannAusverkauft4,3Bewachen
Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für UnternehmenArmin SchnürerAusverkauft4,3Bewachen
Vom Hören zum Sprechen: Förderung des fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule im Bereich HörverstehenPatricia WesselingAusverkauft4,3Bewachen
Kritische Analyse zum Einfluss elektronischen Medienkonsums auf den Schlaf von Kindern und Jugendlichen und den daraus resultierenden FolgenEsther VoßAusverkauft4,3Bewachen