Lernreflexion zu \"Das Unbehagen der Geschlechter\" von Judith ButlerDeborah FalsapernaAusverkauft4,3Bewachen
Das Riemann-Thomann-Modell. Welchen Einfluss haben die vier Persönlichkeitstypen auf die Mitarbeiterzufriedenheit?neuvedenAusverkauft4,3Bewachen
Legitime Risikodifferenzierung oder genetische Diskriminierung. Werden Menschen aufgrund genetischer Merkmale von privaten VersiAnnika BremhorstAusverkauft4,3Bewachen
Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Bargeldloses Bezahlen unter einer digitalen AgendaHarald WichtAusverkauft4,3Bewachen
Prozessmanagement in deutschen Akutkrankenhäusern. Über die Zukunft der Prozessoptimierung beim BelegungsmanagementBenjamin SpießAusverkauft4,3Bewachen
Laufbahnwechsel in den höheren Dienst nach den §§ 35 ff. BundeslaufbahnverordnungTobias SogorskiAusverkauft4,3Bewachen
Kinderarmut und soziale Ungleichheit in schulischer und außerschulischer Bildung in DeutschlandMarvin RöllgenAusverkauft4,3Bewachen
Controlling 4.0. Chancen und Risiken der digitalen Transformation im ControllingneuvedenAusverkauft4,3Bewachen
Analyse über die Chancen und Risiken einer CO2-Bepreisung in der WohnungswirtschaftEnes SamanliogluAusverkauft4,3Bewachen
Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der BildungsarbeitSina KrehlAusverkauft4,3Bewachen
Schulbegleitung in einer Inklusionsschule. Perspektive der Schüler/-innen und die Kooperation mit weiteren FachkräftenJasmin HamadiAusverkauft4,3Bewachen
Sprachenpolitik und Sprachwahl im Unternehmen am Beispiel einer mehrsprachigen Regionalbank in der SchweizÖzge KayaAusverkauft4,3Bewachen
Analyse des Nachhaltigkeitsberichts 2017/18 der Alnatura Produktions- und Handels GmbHMarwin StudtruckerAusverkauft4,3Bewachen
Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit. Motivierende GesprächsführungVera SchmidAusverkauft4,3Bewachen
Sprache. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, SprachförderungPetra Brahm-SchmidtAusverkauft4,3Bewachen
Der Roman \"Il barone rampante\" von Italo Calvino zwischen Geschichte, Utopie und GegenwartneuvedenAusverkauft4,3Bewachen
Der Reizbegriff Politische Korrektheit und die Macht der \"richtigen\" WortwahlSylvia GasserAusverkauft4,3Bewachen
Slow Food und die wachsende Bedeutung der Herkunft von LebensmittelnLaura GombocAusverkauft4,3Bewachen
Der Ökofaschismus des Brenton Tarrant. Eine Auseinandersetzung mit seiner Schrift \"The Great Replacement\" unter ideologischen GeChristoph KohlsAusverkauft4,3Bewachen
Musikvideos im Wandel der Zeit. Welchen Einfluss hat das Internetzeitalter auf die Entwicklung und Bedeutung von Musikvideos?Alice JacobsAusverkauft4,3Bewachen
Wie funktioniert Gruppendynamik? Das rangdynamische Positionsmodell nach Raoul SchindlerAntonia HerrmannAusverkauft4,3Bewachen
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Handlungsmöglichkeiten von LehrernKatharina GrießAusverkauft4,3Bewachen
Innovative Einsatzmöglichkeiten smarter Lösungen im stationären Handel durch Künstliche Intelligenz (KI)Florian SaxingerAusverkauft4,3Bewachen
Ayurveda und Rückenschmerzen. Eine prospektive, nicht randomisierte AnwendungsbeobachtungLuise PflugerAusverkauft4,3Bewachen
Leistungsentwicklung in Wettkämpfen. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?Eren KaymanAusverkauft4,3Bewachen
Mit Leib und Seele. Theaterpädagogische Methoden als Ressource in der Sozialen ArbeitFrauke OberländerAusverkauft4,3Bewachen
Kriterien lernförderlicher Schreibaufgaben im prozessorientierten SchreibunterrichtAndré SchindelaAusverkauft4,3Bewachen
Die Zukunftsfähigkeit der klassischen Banken. Eine Szenarioanalyse zur Entwicklung des deutschen BankensektorsTobias KossmannAusverkauft4,3Bewachen
Tattoos im Polizeivollzugsdienst. Rechte und Pflichten von Polizisten im Öffentlichen DienstKarbin MussaAusverkauft4,3Bewachen
Was kann soziale Gruppenarbeit zu Gewaltprävention leisten? Chancen und Grenzen der sozialen GruppenarbeitLia PlaggeAusverkauft4,3Bewachen
Holocaust oder Nationalsozialismus im Sachunterricht. Für und Wider der Thematisierung im SchulunterrichtMelanie KösterAusverkauft4,3Bewachen
Finanzierung von Projekten. Mögliche Faktoren zur Entscheidung zwischen klassischer Finanzierung und ProjektfinanzierungJanet WünscheAusverkauft4,3Bewachen
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Basel III und Solvency IINina SchneiderAusverkauft4,3Bewachen
Aktives Zuhören. Produktiver Einsatz von Hörspielen in der GrundschuleHeike FuhrmannAusverkauft4,3Bewachen
Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben von BetroffenenBenjamin LeonhardtAusverkauft4,3Bewachen
Analyse der Aggressivität bei Schülern an beruflichen Schulen vor dem Hintergrund des Modelllernens nach BanduraMaria KammererAusverkauft4,3Bewachen
Homosexualität im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Verfolgung und BestrafungPaulina TiepermannAusverkauft4,3Bewachen