Das Verbot der Altersdiskriminierung aus Sicht der Rechtsvergleichung und der ökonomischen Analyse des RechtsKonrad von HoffAusverkauft4,3Bewachen
Grenzüberschreitende Börsenkonzentrationen im deutschen und britischen RechtBernadette SeehaferAusverkauft4,3Bewachen
Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der RechtsprechungSven Leif Erik JohannsenAusverkauft4,3Bewachen
Die Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung im ErtragsteuerrechtHelena SchnüttgenAusverkauft4,3Bewachen
Legal privilege und Nemo tenetur im reformierten europäischen Kartellermittlungsverfahren der VO 1-2003Daniel SchubertAusverkauft4,3Bewachen
Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit AristotelesDēmētrēs YphantēsAusverkauft4,3Bewachen
Zweckzuweisungen als Barriere für Public Private Partnership (PPP)Georg Andreas GebhardtAusverkauft4,3Bewachen
Außerprozessuale Wirkungen strafprozessualer GrundrechtseingriffeMatthias MittagAusverkauft4,3Bewachen
"The highest of time": Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640 - 1660Regina PörtnerAusverkauft4,3Bewachen
Verfahrensdauer bei Verfassungsbeschwerdeverfahren im Horizont der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRKAngela BrettAusverkauft4,3Bewachen
Jugendschutz oder Geschmackszensur? Die Indizierung von Medien nach dem JugendschutzgesetzRoman StumpfAusverkauft4,3Bewachen
Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der WasserwirtschaftJan FreigangAusverkauft4,3Bewachen
Datenschutz oder Tatenschutz in der VersicherungswirtschaftChristian SchleifenbaumAusverkauft4,3Bewachen
Medienöffentliche Vorverurteilung - strafjustizielle Folgerungen für das Erwachsenen- und für das Jugendstrafverfahren?Christian AltermannAusverkauft4,3Bewachen
Die Neuregelung der Explorations- und Informationspflichten von Wertpapierdienstleistern im WertpapierhandelsgesetzRoman Alexander KastenAusverkauft4,3Bewachen
Rechtsschutz bei der Vergabe von Aufträgen unterhalb der SchwellenwerteJan KnöblAusverkauft4,3Bewachen
Der verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz im öffentlichen VergaberechtTobias PollmannAusverkauft4,3Bewachen
Die "wahre Republik" und das "Bündel von Kompromissen": die Staatsphilosophie Immanuel Kants im Vergleich mit der Theorie des amerikanischen FederalistCora WawrzinekAusverkauft4,3Bewachen
Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen MarkenrechtChristian Peter HilleAusverkauft4,3Bewachen