Einbildungskraft (imagination) und Bild (image) in den Sprachtheorien um 1800Isabel ZollnaAusverkauft4,3Bewachen
Das Motiv der "Witwe von Ephesus" in lateinischen Texten der Antike und des MittelaltersGerlinde Huber-RebenichAusverkauft4,3Bewachen
Formen der Rezeptionslenkung im Briefroman des 18. JahrhundertsMonika Moravetz-KuhlmannAusverkauft4,3Bewachen
Lexikalisierung im heutigen Englisch am Beispiel der -er-AbleitungenUrsula GrimmAusverkauft4,3Bewachen