Taschen BasisarchitekturReihe
Diese Reihe bietet eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Architektur anhand von Monografien bedeutender globaler Persönlichkeiten. Jeder Band befasst sich mit dem Leben und Werk des Architekten und präsentiert seine wichtigsten Arbeiten in chronologischer Reihenfolge. Die Bücher beleuchten die Vorgaben der Bauherren, die architektonischen Kontexte sowie die Herausforderungen und Erfolge beim Bau. Mit umfassenden Illustrationen, darunter Fotografien, Skizzen und Pläne, ist diese Sammlung eine unverzichtbare Ressource für Studenten, Fachleute und Liebhaber gleichermaßen.






Empfohlene Lesereihenfolge
The Bauhaus
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
From Art Nouveau to modern minimalism One cannot visit Brussels without being struck by its impressive architecture, from the ornate traditional buildings on the Grand Place to the plethora of Art Nouveau townhouses scattered througho- ut the city. This style guide begins with a collection of period photos of the city and in the main body features detailed photos of Brussels's loveliest interiors, including works by renowned Art Nouveau architect Victor Horta, the minimal home designed by Vincent van Duysen, the classic antique-filled apartment by Axel Vervoordt, and examples of the work of interior designers Lionel Jadot and Agnes Emery.
Koenig
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Immortalized in Julius Shulman's photograph of Case Study House #22, Pierre Koenig is one of the leading figures of the Modern movement. With his two contributions to the Case Study Houses program and many other pioneering projects, he championed the streamlined elegance of industrial materials and epitomized postwar experimentalism and optimism.
Candela
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
The focus of this monograph on Spanish-born Félix Candela (1919–1997) is on modern Mexican architecture and its international influence. Conducting daring structural experiments with materials such as reinforced concrete and experimenting with shell vaulting to find new methods to save costs and material in building, Candela not only succeeded in putting his engineering knowledge into high quality constructions but also into high quality architecture. Geometry marks his impressive sculptural work, not only in the industrial buildings but also in churches, restaurants, university buildings, and sport facilities. With this book, readers are invited to discover how construction problems result in poetic and bizarre forms, and how advances in engineering can lead to expressionist architecture.
Louis Isadore Kahn (1901–1974) gilt als eine herausragende Figur der Architektur des 20. Jahrhunderts. In einer Zeit, als die modernistische Architektur und der Internationale Stil an Relevanz verloren, entwickelte er eine persönliche Architektursprache, die Tradition und Moderne vereinte. Seine monumentalen und archaischen Raumschöpfungen besitzen eine universelle Symbolkraft, die bis heute beeindruckt. Kahn wurde auf der baltischen Insel Ösel geboren und wanderte 1906 mit seiner Familie nach Philadelphia, wo er von 1920 bis 1924 Architektur studierte. Nach verschiedenen Anstellungen eröffnete er 1934 sein eigenes Büro. Er beschäftigte sich intensiv mit Architekturgeschichte und unternahm Reisen nach Frankreich, Griechenland, Ägypten und Italien. Erst im Alter von 50 Jahren fand er zu seinem unverwechselbaren Stil, der Elemente der architektonischen Moderne, der Beaux-Arts-Architektur und indigener Baustile vereint. Kahn legte besonderen Wert auf den Umgang mit Tageslicht, dessen natürliche Symbolkraft seiner reduzierten, brutalistischen Formensprache eine besondere Qualität verleiht. Seine Bauten, die an antike Tempelanlagen erinnern, sind technisch radikal neu und zukunftsweisend. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen das Parlament von Bangladesch, das Kimbell Art Museum und das Salk Institute. Dieser Einführungsband beleuchtet die Entwicklung seiner Formensprache, seine Prinzipien sowie seinen Einfluss auf Brutalismus und
Sculptural structures - Eero Saarinen starb mit 1961 mit 51 Jahren, wovon er 10 Jahre als Architekt arbeitete - zeitweise mit 60 Mitarbeitern an 18 Projekten gleichzeitig. Eero Saarinen (1910-1961) war einer der großen Visionäre des 20. Jahrhunderts. Egal ob Möbeldesign - von ihm stammen u. a. Knolls berühmte Tulpenstühle mit dem trompetenförmigen Fuß - oder Architektur, er schuf Denkmäler, die den Nerv der Zeit trafen, die Architektur im Nachkriegsamerika formten und zu Ikonen wurden. Saarinen entwarf ohne Computer. Seine Tochter erinnert sich an das für den Entwurf des New Yorker Flughafengebäudes ausschlaggebende Frühstück: „Mein Vater teilte seine Grapefruit, schnitt mit dem Messer drei Halbkreise hinein und betrachtete die Form einige Minuten lang.“ Lehnen Sie sich in ihrem mutterleibförmigen Womb-Chair von 1946 zurück und betrachten Sie dynamische Dachkonstruktionen und plastisch gestaltete Baukörper wie z. B. die Empfangshalle des Washington Dulles International Airport in Virginia, das Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis oder das TWA-Flughafengebäude des John F. Kennedy International Airport in New York.
The illustrious career of Charles and Ray Eames “Eventually everything connects—people, ideas, objects, etc. ... the quality of the connections is the key to quality per se.” —Charles Eames “... everything hangs on something else.” —Ray Eames Nothing says modernist perfection like an Eames design. Though they are best known to the general public for their furniture, the husband and wife duo of Charles and Ray Eames (1907–78 and 1912–88, respectively) were also forerunners in the fields of architecture, industrial design, photography, and film. This book covers all the aspects of their illustrious career, from the earliest furniture experiments and molded plywood designs to the Case Study Houses to their work for Herman Miller and films such as the seminal short, Powers of Ten.
Otto Wagner (1841–1918) zählt zu den bedeutendsten Architekten und Stadtplanern der vorletzten Jahrhundertwende und gilt als einer der profiliertesten Vertreter der Wiener Jugendstilarchitektur. Zu Beginn seiner Laufbahn noch ganz dem Historismus verschrieben, gelangte er bereits in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu einer immer moderneren Architekturauffassung, die ihn über den Jugendstil schließlich zu einer funktionalen Sachlichkeit und dem Einsatz modernster Materialien wie Aluminium, Stahl und Glas führte. Eine Entwicklung, die er mit zahlreichen Bauten dem Stadtbild Wiens eingeschrieben hat: vom Bürogebäude der Länderbank und der Villa Wagner I über die von ihm in Personalunion als Bauherr und Architekt errichteten großbürgerlichen Mietshäuser, die Donaukanal- und Stadtbahnbauten, das in den Jahren 1898/99 erbaute Häuserensemble Linke Wienzeile/Köstlergasse mit dem berühmten, oft fotografierten „Majolikahaus” und die Kirche St. Leopold am Steinhof, allesamt Ikonen des Wiener Jugendstils, bis zum Amtsgebäude der k. k. Postsparkasse (Georg-Coch-Platz 1), einem Schlüsselwerk der europäischen Moderne mit seinem berühmten Kassensaal mit Glasfußboden und abgehängter Stahl-Glas-Konstruktion. Diese Einführung in Wagners Werk enthält neben zahlreichen Skizzen, Entwürfen und Plänen als Orientierungshilfe auch eine Übersichtskarte zu seinen wichtigsten Bauten und zahlreiche aktuelle Architekturaufnahmen von renommierten Fotografen wie Keiichi Tahara.
Erst legte er sich mit den Freunden des Historismus und der Wiener Ringstraßen-Architektur an, dann mit den Secessionisten, mit denen er gerade noch paktiert hatte: Nike Wagner zitiert in „Geist und Geschlecht“ einen Zeitgenossen von Adolf Loos (1870–1933), der ihn als den „Mann, der Nein sagt“ charakterisierte. Kaum jemand sagte mit mehr avantgardistischem Furor Nein als Loos: Nein zum Ornament, zum dekorativen Beiwerk, zu überflüssigen Details und zum irrationalen Wuchern. Als Architekt der Tabula rasa propagierte er eine Architektur der Einfachheit, in der die Form der Funktion folgt, aber luxuriösen Überfluss und das Spiel mit klassizistischen Elementen zulässt. Programmatisch ist sein Vortrag Ornament und Verbrechen (1913), in dem er gegen den antiquierten Unverstand seiner Zeitgenossen wettert. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte er die Gelegenheit, seine Ideen baulich umzusetzen. Die schlicht-funktionalen Innenraumgestaltungen, die er für das Café Museum (1899), die American Bar (1908) oder das Modehaus Knize (1913) entwarf, brüskierten die Wiener. Sein berühmtestes Bauwerk, das Looshaus (1912), wurde als Provokation empfunden und soll sogar Kaiser Franz Joseph I. derart in Rage versetzt haben, dass er sich weigerte, den Michaelerplatz zu betreten. Das Looshaus und einige seiner Villen gelten als Schlüsselwerke der Moderne. Diese Einführung macht mit den architektonischen Ideen von Loos vertraut, erläutert sein
Neutra
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Verkörperung eines kalifornischen Modernen.
Charles & Ray Eames 1907-1978, 1912-1988: Pioneers of Mid-Century Modernism
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Eventually everything connects - people, ideas, objects, etc.,... the quality of the connections is the key to quality per se.- Charles Eames... everything hangs on something else.- Ray EamesNothing says modernist perfection like an Eames design. Though they are best known to the general public for their furniture, the husband and wife duo of Charles and Ray Eames (1907-78 and 1912-88, respectively) were also forerunners in the fields of architecture, industrial design, photography, and film. This book covers all the aspects of their illustrious career, from the earliest furniture experiments and molded plywood designs to the Case Study Houses to their work for Herman Miller and films such as the seminal short, Powers of Ten.
Hans Scharoun 1893-1972. Outsider of Modernism
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
German architect Hans Scharoun (1893-1972) studied and practiced architecture his entire adult life but did not build a major building until 1963 when his impressive Berlin Philharmonie finally came to life. Scharoun's sculptural designs were influenced by the Expressionist and Kubst und Werk circles in which he mingled, but his dramatic designs were highly singular and among the best of his generation.
Eero Saarinen was one of the 20th century's great visionaries, both in the fields of furniture design and in architecture. Marrying curves and dynamic forms with a Modernist aesthetic, he brought a whole new dimension to architecture.
Bauhaus
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Stellt die zugrunde liegenden Ideen des Bauhaus und ihre Weiterentwicklung, die Mitglieder und Direktoren, exemplarische Enwürfe und Ausführungen vor.
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) war einer der Gründungsväter der modernen Architektur. Er entwarf den Barcelona Pavilion (1929), das Farnsworth House in Plano, Illinois (1945-1951) und das Seagram Building in New York (1954-1958) und stand damit für einen neuen architektonischen Stil. Sein Motto weniger ist mehr ist weltbekannt; er vertrat eine neue Reinheit im architektonischen Ausdruck, die nicht im Repertoire anderer Bauhaus-Mitglieder zu finden war. Dabei war es nicht sein Ziel, für Menschen am Existenzminimum zu bauen er wollte in Hinblick auf Technik und Ästhtetik wirtschaftlich arbeiten und unterstrich diesen Anspruch mit dem Einsatz von Materialien wie Stahl und Glas. Obwohl ihm die extreme Reduzierung von Form und Material einige Kritik einbrachte, versuchen viele, seinen originellen und eleganten Stil zu kopieren in den meisten Fällen erfolglos. Dieses Buch zeigt mehr als 20 seiner Projekte zwischen 1906 und 1967; von seinen frühen Arbeiten in Berlin bis zu seinen wichtigsten Bauten in America. Weniger ist mehr. Perfektion im Purismus.
Mies van der Rohe : 1886-1969 : struktura prostoru
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Monografie německo-amerického architekta Ludwiga Miese van der Rohe (1886–1969), jedné ze zakladatelských osobností moderní architektury. Mies neprošel akademickým vzděláním, jako člen Bauhausu (1930–1933 jeho ředitel) vyšel z prostého tvarosloví klasických forem. Proslavil se svou zásadou „méně je více“, která vyjadřovala jeho hledání čisté elegance architektonického výrazu. Kniha obsahuje obsáhlý úvodní biografický text a dále představuje na asi 120 ilustracích Miesovy nejvýznamnější stavby, mezi nimi Německý pavilon na Mezinárodní výstavě v Barceloně (1928–1929) nebo brněnskou vilu Tugendhat (1929–1930).
Santiago Calatrava : 1951 : architekt, inženýr, umělec
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Santiago Calatrava je nejen jeden z nejvýznamnějších světových architektů, ale také konstruktér, sochař a malíř. Pověst nepřekonatelného architekta a stavitele stvrdil četnými projekty mostů po celém světě. Projekty z poslední doby - olympijský stadion v Athénách nebo nová železniční stanice v belgickém Lutychu, si vybudoval jméno v Evropě. Jeho práce na poli architektury úzce souvisí s kresbami lidského těla a se skulpturami geometrických tvarů, kterým se také věnuje a jež jsou inspirovány dynamikou, pohybem a napětím. Calatrava, nositel zlaté medaile American Institute of Architects z roku 2005 a jediný architekt, který kdy vystavoval v Museum of Modern Art a Metropolitan Museum of Art v New Yorku, je jedním z největších a nejavantgardnějších architektů dneška.
Prouve
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Elegance and economy define the work of French architect and designer Jean Prouve, whose oeuvre includes highly coveted furniture as well as parts for building prefabricated structures. Photographs, sketches, drafts, and plans illustrate this introduction to one of the most interdisciplinary designers; a jack of all trades experimenting with...
Die Nachtansicht des Case Study House #22, das wie ein Adlerhorst hoch über dem Lichtermeer von Los Angeles schwebt, gehört zu den berühmtesten Architekturaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen zwei innovativen Bauten für das legendäre Projekt des Magazins Arts and Architecture wurde der amerikanische Architekt Pierre Koenig (1925-2004) zu einer der führenden Figuren der Moderne in den Vereinigten Staaten. Schon als Architekturstudent entwarf er 1950 sein erstes Haus aus Glas und Stahl – unter der Prämisse, dass vorgefertigte Materialien erschwingliche Bauten mit viel Raum möglich machten. Koenigs Häuser, beispielsweise das Johnson House oder das Oberman House (beide 1962), können als direkte Antworten auf die extremen Wetterbedingungen in Südkalifornien verstanden werden – sein Werk ist von Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt und die Menschen geprägt. Seine Bauten stehen stellvertretend für den Geist einer ganzen Generation: sie verkörpern den Optimismus und die Lebensfreude der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft.
Frank Lloyd Wright
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
The American architect Frank Lloyd Wright (1867-1959) exerted a unique influence on the architecture of the first half of the 20th century. This volume presents the whole range of his extraordinarily profilic output and shows clearly how his view of the world was a common factor throughout the rich diversity of his oeuvre. From his early prairie houses to the Guggenheim Museum in New York, Frank Lloyd Wright saw man as the focal point of an architecture closely bound up with nature.
Schinkel
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
With an eye for detail as much as expanse, Karl Friedrich Schinkel made his name as a painter and designer, and above all as state architect of Prussia, creating some of the most significant building landmarks in Berlin. This richly illustrated introduction covers his expansive oeuvre and commitment to beauty across Neo-Classical, Neo-Gothic, ...
1956 nannte ihn die Zeitschrift Time „einen der Formgeber des 20. Jahrhunderts“: Marcel Breuer (1902-1981) setzte seinen Meilenstein in der Geschichte des Design bereits im Alter von 23 Jahren, als er den Stahlrohrstuhl erfand. Er begann seine Karriere als einer der einflussreichsten Bauhaus-Architekten 1932 mit dem Haus Harnischmacher. Schon seine frühen Arbeiten zeigten seinen Sinn für Balance – zwischen lokal und global, klein und groß, sanft und rau. Sein sparsamer Materialeinsatz unterstrich die Balance zwischen Strukturen, Farben und Formen. 1943 entwickelte er das Zwei-Zellen-Konzept – die Unterbringung von Wohn- und Schlafbereich in getrennten Flügeln eines Wohnhauses – und wandte es zum ersten Mal beim berühmten Haus Geller an (1944-1946). Er entwarf den Hauptsitz der UNESCO in Paris (1953-1958) und verlieh zahlreichen Gebäuden monumentalen Charakter – zum Beispiel der Abtei und dem Campus der St. John’s University in Minnesota (1953-1961), dem IBM-Forschungszentrum in Frankreich (1960-1962) und dem Whitney Museum of American Art in New York City (1963-1966). Dank seines ausgeprägten Sinns für Proportionen, Formen und Materialien gilt Breuer als einer der wichtigsten Modernisten und spielt eine zentrale Rolle für die zeitgenössische Architektur.
Der Mann, der die Zukunft baute Arbeiten aus 70 Jahren: Oscar Niemeyer sprengt alle Grenzen Zum 100. Geburtstag des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer schrieb die New York Times: \"r hat sich in den 1940ern, 1950ern und 1960ern als einer der wichtigsten Vertreter des Modernismus etabliert. Indem er wuchtige Abstraktionen mit tropischem Hedonismus tränkte, veränderte er Brasiliens Selbstverständnis und faszinierte Architekten in aller Welt.\" Niemeyer übte seinen Beruf über insgesamt mehr als sieben Jahrzehnte aus, von seinem ersten großen Projekt von 1936 gemeinsam mit Lucio Costa und Le Corbusier bis zu seinem Tod im Dezember 2012. An die 700 realisierte und unrealisierte Bauten hat er entworfen, wobei er bautechnisch wie formal immer wieder neue, riskante Wege beschritt. Sein unbestrittenes Meisterwerk blieb dennoch Brasilia – die futuristische Hauptstadt seines Heimatlandes, die als verwirklichte Utopie zu den Kulturschätzen des 20. Jahrhunderts zählt.
Antoni Gaudí
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Auf 96 Seiten wird der wohl bekannteste spanische Architekt, der Katalane Antoní Gaudí, vorgestellt. §
Text-/Bildband zu Leben und Werk des Architekten Walter Gropius (1883-1969).
Le Corbusier
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Le Corbusier, (1887-1965) widmete sich, bevor er sich ausschließlich der Architektur verschrieb, der Malerei. Zusammen mit Amédée Ozenfant entwickelte er einen puristischen Stil, dessen mechanische Präzision sich später auch im Funktionalismus seiner Bauwerke niederschlug. Sein Leben und Werk erscheint nun mit zahlreichen Fotos und Skizzen im Rahmen der "Kleinen Reihe: Architektur".
Tadao Ando. The geometry of human space
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Get to know Tadao Ando, the only architect to have won the discipline's four most prestigious prizes: the Pritzker, Carlsberg, Praemium Imperiale, and Kyoto Prize. This succinct introduction explores Ando's unique blend of calm Japanese tradition and compelling modernism across private homes, churches, fashion stores, museums, and more.
Zaha Hadid: Complete works 1979-today
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
Zaha Hadid (1950 - 2016) war eine revolutionäre Architektin, die über Jahre hinweg gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, obwohl sie zunächst kaum Gebäude realisierte. Kritiker behaupteten, ihre Entwürfe seien kaum umsetzbar. Doch in ihren späteren Jahren wurden Hadids Visionen Wirklichkeit und prägten das architektonische Vokabular in Projekten wie dem Port House in Antwerpen, dem Al Janoub Stadium in Katar und dem neuen Flughafengebäude in Peking. Zum Zeitpunkt ihres vorzeitigen Todes 2016 war Hadid fest in der Architekturelite etabliert und arbeitete an Projekten in Europa, China, dem Nahen Osten und den USA. Sie war die erste Architektin, die sowohl den Pritzker-Architekturpreis als auch die Royal Gold Medal der RIBA erhielt. Ihr langjähriger Partner Patrik Schumacher leitet heute das Büro Zaha Hadid Architects. Diese umfassend aktualisierte, handliche Ausgabe basiert auf der XXL-Monografie und deckt Hadids Werke bis hin zu laufenden Projekten ab. Mit zahlreichen Fotos, detaillierten Skizzen und Hadids eigenen Zeichnungen verfolgt der Band ihre Karriere, erfasst ihre bahnbrechendsten Bauten und schließt auch ihre Entwürfe für Möbel und Inneneinrichtungen ein, die Teil ihrer einzigartigen, unverkennbaren Welt des 21. Jahrhunderts waren.
La Bauhaus
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Descripción del editor: "Durante un fugaz periodo de catorce años intercalado entre dos guerras mundiales, la escuela de arte y diseño alemana Bauhaus cambió el aspecto de la modernidad. Con ideales utópicos para el futuro, la escuela fue pionera en la fusión del arte, la artesanía y la tecnología aplicada a la pintura, la escultura, el diseño, la arquitectura, el cine, la fotografía, los tejidos, la cerámica, el teatro y la instalación artística. La Bauhaus fue fundada por Walter Gropius (1883-1969) como una apasionada comunidad y como un colectivo preocupado por la problemática social, y contó con Josef y Anni Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Gunta Stölzl, Marianne Brandt y Ludwig Mies van der Rohe entre sus miembros. En sus tres ubicaciones consecutivas, Weimar, Dessau y Berlín, la escuela fue testigo de un intercambio carismático y creativo entre profesores y estudiantes de diversos estilos y preferencias artísticas, pero unidos en su idealismo e interés por una obra de arte ±total» que englobara diferentes prácticas y medios. Este libro es un homenaje al atrevimiento e innovación del movimiento Bauhaus, pionero en el desarrollo del arte moderno y paradigma de la educación artística, en el que una total libertad de expresión creativa y de ideas vanguardistas dio lugar a creaciones hermosas y prácticas." (Taschen).
K. F. Schinkel
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Leben und Werk des deutschen Architekten (1781-1841).
Le Corbusier, 1887-1965 : the lyricism of architecture in the machine age
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Even in his unrealised projects, Le Corbusier redefined modern living, synthesising functionalism, expressionism, and expansive urban thinking from Switzerland to Chandigarh, India. This book provides a succinct introduction to his trailblazing ideas, writings, and buildings, which continue to resonate and influence to this day.
Vue d'ensemble abondamment illustrée des réalisations de l'architecte américain Schindler, considéré comme un représentant marquant de l'école californienne. Ses constructions, la plupart des maisons individuelles, sont devenues des modèles de l'architecture moderne. Essai introductif (49 p.) sur son oeuvre
Obwohl er relativ wenige eigene Objekte realisierte, gehörte Jean Prouvé (1901–1984) zu den führenden Baumeistern des 20. Jahrhunderts. Als Pionier auf dem Gebiet der Metallblechverarbeitung und eines industriellen Bauens machte er bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die französische Architekturavantgarde auf sich aufmerksam. Nach dem Krieg entwarf der fortschrittsbegeisterte Autodidakt, der sich in erster Linie als Konstrukteur verstand, u. a. eine Vielzahl von Fertighausprototypen, Fassadenelemente, modulare Bauelemente und Ausstellungs- und Messehallen. Dabei perfektionierte er seine funktionale, schlichte und doch elegante Formsprache, die auch sein Möbeldesign kennzeichnete. 1971 leitete er beim Wettbewerb für den Bau des Pariser Centre Pompidou die Jury und trug dazu bei, den Entwurf von Piano und Rogers durchzusetzen. Von riesigen, demontierbaren Ausstellungspavillons und eleganten Möbeln aus Stahlblech bis zu handlichen Brieföffnern, von modularen Bausystemen bis zur Innenraumbeleuchtung erfüllten Prouvés Entwürfe ihre Aufgaben effizient, mit unaufdringlicher Eleganz und einem Minimum an Aufwand. Prouvé, von Designern, Architekten und Konstrukteuren in aller Welt verehrt, hinterließ ein reichhaltiges und inspirierendes Erbe. Eine Zeit lang fast in Vergessenheit geraten, hat er heute seinen festen Platz unter den einflussreichsten Designern und Architekten des 20. Jahrhunderts.
Von Notunterkünften im Baukastensystem über minimalistische Stadthäuser oder eine Kathedrale aus Karton bis zu Ausstellungsräumen aus Containern und dem Centre Pompidou in Metz – der mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete Architekt Shigeru Ban ist ein Mann mit vielen Talenten und hat sich durch seinen innovativen Umgang mit Materialien ebenso einen Namen gemacht wie durch sein humanitäres Engagement in den Katastrophengebieten von Ruanda, der Türkei, auf den Philippinen und andernorts. Über Japans Grenzen hinaus berühmt geworden ist er durch sein Interesse an ungewöhnlichen Baumaterialien wie Papier und Pappe, die er etwa beim Trennwandsystem für die Opfer des großen Erdbebens 2011 in Japan oder beim japanischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover eingesetzt hat. Diese in Zusammenarbeit mit Shigeru Ban entstandene Monografie zeichnet seine Karriere nach, zeigt eine große Auswahl seiner realisierten Bauten und macht deutlich, warum er zu den wichtigsten Architekten unserer Zeit zählt.
Palladio
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Get to know Andrea Palladio, the father of Renaissance building and one of the most influential architects of all time. This book documents Palladio's key buildings to explore how he revived the design principles of Classical Antiquity and formed foundations of architecture for generations to come.
Zaha Hadid, 1950-2016 : the explosion reforming space
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Zaha Hadid (1950–2016) leitete ihr Architekturbüro in London über ein Jahrzehnt, bevor ihr erstes Projekt, die Feuerwehrzentrale des Vitra-Werks in Weil am Rhein, realisiert wurde. Dennoch war die umstrittene Architektin bereits zuvor berühmt und gehörte zu einer neuen Generation von Künstlerarchitekten, die ohne realisierte Entwürfe gefeiert und ausgezeichnet wurden. Ihre visionären Ansätze schienen lange Zeit unbaubar, da sie futuristisch und gewagt waren und oft die Funktionalität vernachlässigten. Hadids frühe Arbeiten waren von spitzwinkligen, dekonstruktivistischen Formen geprägt, während sich ihre Entwürfe in den 2000er Jahren zunehmend in fließende, organische Strukturen verwandelten. Sie entwarf weltweit, auch in Ländern mit kritischen Arbeitsbedingungen, was ihr Kritik einbrachte. Zu ihren bekanntesten Werken zählen das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati, das Museum MAXXI in Rom, das Guangzhou-Opernhaus in China und das Wassersportzentrum für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Bei ihrem unerwarteten Tod 2016 war Hadid eine feste Größe in der Architekturwelt, die erste Frau, die sowohl den Pritzker-Preis als auch die RIBA Royal Gold Medal erhielt. Der Band präsentiert Schlüsselbeispiele aus Hadids Karriere, von ihren frühen dekonstruktivistischen Arbeiten bis hin zu ihren späteren, organischen Entwürfen, in denen alle Elemente des Designs harmonisch integriert sind.
American architect Pierre Kcenig (1925-2004) is one of the leading figures of the Modern movement in America. Part of the "Basic Architecture" series, this book features introductory essays exploring his life and work; the important works presented in chronological order; and, an appendix including a list of works, biography, and more
Andrea Palladio
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Space Age Architektur - Der amerikanische Architekt John Lautner (1911-1994), ein Schüler von Frank Lloyd Wright, ist für einige der originellsten Gebäude des Space Age verantwortlich. Die Residenzen, die er in und um Los Angeles schuf (darunter auf nur einem Betonpfeiler ruhend The Chemosphere House) verkörpern die Hoffnungen und Träume einer ganzen Generation. Seine Bauwerke verbinden Fantasie und Minimalismus, fügen sich nahtlos in die Landschaft ein und verkörpern Lautners Idee einer Verbindung von Mensch, Raum und Natur. Er betrachtete Beton als sein bevorzugtes Material, integrierte oftmals Wasser in seine Architektur und experimentierte kühn mit neuen industriellen Prozessen und Materialien.
Le Corbusier : 1887-1965 : the lyricism of architecture in the machine age
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Architectural poetry in the machine age "Architecture is the masterly, correct and magnificent play of volumes brought together in light." - Le Corbusier Born Charles-Edouard Jeanneret, Le Corbusier (1887-1965) adopted his famous pseudonym after publishing his ideas in the review L`Esprit Nouveau in 1920. The few buildings he was able to design during the 1920s, when he also spent much of his time painting and writing, brought him to the forefront of modern architecture, though it wasn`t until after World War II that his epoch-making buildings were constructed, such as the Unité d`Habitation in Marseilles and the Church of Notre Dame du Haut in Ronchamp. About the Each book in TASCHEN’s Basic Architecture Series