Rituelle Aufführungen im Sport. Zur Beeinflussung von Ritualen auf das sportliche HandelnLena RathmannAusverkauft4,3Bewachen
\"Die Streithörnchen\" von Rachel Bright. Eine Bilderbuchanalyse im Hinblick auf narratoästhetische AspekteJessica HuberAusverkauft4,3Bewachen
Bedarfsermittlungen in der Eingliederungshilfe für behinderte MenschenSophie TrenklerAusverkauft4,3Bewachen
Das Wartburgfest. Forderung nach Demokratie und Nationalstaat oder Angriff auf die o¨ffentliche Ordnung? (Unterrichtsentwurf GesN. H.Ausverkauft4,3Bewachen
Philosophie der Lebenskunst. Welchen Mehrwert kann die Philosophie der Lebenskunst für das Individuum darstellen?Dominic JaethAusverkauft4,3Bewachen
Change Management zur Unterstützung flexiblen Arbeitens. Entwicklung von MaßnahmenAndré MüllerAusverkauft4,3Bewachen
Schulische Inklusion. Inwieweit kann Finnland als Vorbild für den Förderschwerpunkt Lernen in Nordrhein-Westfalen dienen?Eva-Maria KönigAusverkauft4,3Bewachen
Das Medium Bilderbuch in der Grundschule. Fachwissenschaftliche Einbettung und didaktische UmsetzungBeate Maria WeberAusverkauft4,3Bewachen
Nachhaltigkeitstrends in der Modebranche. Der Einfluss auf das Konsumenten- und AnbieterverhaltenSilvia StoychevaAusverkauft4,3Bewachen
Wie wirkt sich Alkoholabhängigkeit von Eltern auf die Kindesentwicklung aus?Lorenz SchaadtAusverkauft4,3Bewachen
Die gesellschaftliche Tabuisierung der Gewalt von Müttern gegenüber ihren Kindern im 21. JahrhundertNatalie FleckhausAusverkauft4,3Bewachen
Bindungstheorie. Auswirkungen frühkindlicher Bindungsbeziehungen auf Partnerschaftsrepräsentationen im ErwachsenenalterFranziska KrautAusverkauft4,3Bewachen
Definition und Vergleich verschiedener Arten gesundheitsorientierter BewegungSophie BergmannAusverkauft4,3Bewachen
Das Führen von Experteninterviews. Vorgehensweise, Einsatz und HerausforderungenLucas KummerAusverkauft4,3Bewachen
Stellenwert von Social Media bei der Gewinnung von Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen in DeutschlandClara LammermannAusverkauft4,3Bewachen
Ernährungsbildung im Kindergarten. Der Erwerb grundlegender Kompetenzen der Kindergartenkinder im Bereich ErnährunganonymAusverkauft4,3Bewachen
Konventionelle zeitwirtschaftliche Methoden und sensorgestützte menschliche Aktivitätserkennung im VergleichDilan TaskiranAusverkauft4,3Bewachen
Die Selbstpräsentation der Marina Abramovic. Eine Biografieanalyse unter bildungstheoretischen GesichtspunktenGRIN VerlagAusverkauft4,3Bewachen
IFRS 16. Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung des Leasingnehmers im Rahmen des Discounted Cashflow-VerfahrensJan WergenAusverkauft4,3Bewachen
Intersektionaler Feminismus. Die Thematisierung spezifischer Dimensionen sozialer Ungleichheit verschiedener Autor*innenFriederike WünschAusverkauft4,3Bewachen
Entwicklung eines Kennzahlenprototyps zur Messung der operativen Leistung in der DistributionslogistikneuvedenAusverkauft4,3Bewachen
Kinder psychisch kranker Eltern. Wie Kinder die Belastung erleben und welche Faktoren sie schützenCarolin HellmuthAusverkauft4,3Bewachen
Sexuelle Aufklärung durch Youtube. Das Video-Portal als Aufklärungsmedium für Mädchen in der PubertätKatrin SzymoniakAusverkauft4,3Bewachen
Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Ein Vergleich verschiedener LerntheorienanonymAusverkauft4,3Bewachen
Emotionsarbeit als Bestandteil von Dienstleistungstätigkeiten und ihre Auswirkungen auf die AngestelltenVanessa FaudeAusverkauft4,3Bewachen
Das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E. Porter. Grenzen bei strategischen Entscheidungen in UnternehmenneuvedenAusverkauft4,3Bewachen
Qualitative Inhaltsanalyse und Interviewleitfaden als Grundlagen qualitativer ForschungRiccarda JungAusverkauft4,3Bewachen
Kriminalbiologie im Dritten Reich. Die nationalsozialistische Weltanschauung, Kriminalpolitik und StrafgesetzgebungMelanie HillmannAusverkauft4,3Bewachen
Möglichkeiten des Einsatzes alternativer Rechenverfahren der vedischen Mathematik in der GrundschuleMartin SchulzeAusverkauft4,3Bewachen
Unterrichtsentwurf zu Gedichten (Leistungskurs Deutsch). Das Motiv der Sehnsucht in der Lyrik der Romantik und des ExpressionismAnna BaerAusverkauft4,3Bewachen
Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer VergleichKevin TomasAusverkauft4,3Bewachen
Wie bringt man Schülerinnen und Schülern Tennis bei? Die Vorhand als GrundschlagManuel RotheAusverkauft4,3Bewachen
Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter. Frühförderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen KindernKatja TrappAusverkauft4,3Bewachen
Arbeiterwohnungen als Teil sozialer Betriebspolitik der Farbwerke HöchstRobinson MichelAusverkauft4,3Bewachen